
Bernadette Kern, Fraktionsvorsitzende
Marzahn-Hellersdorf hat nun endlich zum 1. April 2014 einen Energiebeauftragten und der/die Klimaschutzbeauftragte folgt. Was lange währt, wird gut? Das wollen wir jetzt hoffen!
Das Integrierte kommunale Klimaschutzkonzept für Marzahn-Hellersdorf liegt schon mehr als ein Jahr vor – und harrt der konkreten Umsetzung. Ende 2010 war die Erarbeitung des Konzepts mit Bundesfördermitteln von der bündnisgrünen Fraktion beantragt und von der BVV beschlossen worden. Der dringende Handlungsbedarf in Sachen Klimaschutz und Reduktion der CO2-Emissionen ist klar. Zielstellung ist es, verstärkte Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler und bezirklicher Ebene voranzutreiben. Was steht in so einem Konzept?
Als Handlungsgrundlage ist zunächst eine Energie- und CO2-Emissions-Bilanz nötig, dazu die Potenzialanalyse zur CO2-Minderung. D.h. zuerst muss ich wissen: Wer verbraucht wie viel Energie hier im Bezirk und für welche Mengen an CO2-Emissionen ist wer in unserem Bezirk „verantwortlich“. Die folgende Potenzialanalyse untersucht und zeigt, welche Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung es gibt und wie groß die Einsparmöglichkeiten bei den einzelnen „VerbraucherInnen“ sind. Im nächsten Schritt wurde ein Maßnahmenkatalog für Klimaschutzaktivitäten bis 2020 erarbeitet.
Ergebnisse des Konzepts zeigen den größten Zuwachs an CO2-Emissionen beim Verkehr, im Wirtschaftssektor dagegen ein Absinken. Die höchsten Emissionen (absolut) entfallen auf den Verkehr, dann Privathaushalte, Wirtschaftssektor. Die größten Einsparpotenziale relativ aber liegen bei der kommunalen Verwaltung!!! Sprich: bei der Bezirksverwaltung Marzahn-Hellersdorf.
Auf der Maßnahmenliste steht an allererster Stelle der/die Klimaschutzmanager/in. Dafür haben wir nun auch grünes Licht, das Geld wurde bereitgestellt. Bei dem Teil „Verkehr“ nimmt die Förderung des Radverkehrs den ersten Rang ein, bei den privaten Haushalten ist es die Energieberatung in den Siedlungsgebieten.
Der/ die Klimaschutzbeauftragte hat damit eine Querschnittsaufgabe, dies alles zu managen und zudem diejenigen AkteurInnen, die für hohe Emissionen der Treibhausgase im Bezirk verantwortlich sind, in den Klimaschutz einzubinden und gezielt zu motivieren, ebenfalls Maßnahmen zur Senkung der Emissionen einzuleiten, die zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien führen. Für den Energiebeauftragten stehen die bezirklichen Gebäude und ihre energetische Sanierung, Energieversorgungskonzepte, moderne Technologien und Gebäudeleittechnik auf dem Programm.
Wir wünschen beiden einen guten Start und Erfolg und uns als ausdauernde InitiatorInnen eine gute und für den Bezirk und für den Klimaschutz effiziente Zusammenarbeit!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »