Das von LIDL beanspruchte Areal hat gute Wohnqualität und gute Bausubstanz, einen hohen Grünanteil, entspricht dem Ortscharakter und der Ortstypik im positiven Sinn, ist wertvoll durch seine besondere Topographie und historischer Bedeutung (Mühlenberg). Die Akteursrunde setzt sich für die Erhaltung dieser Werte ein, auch an dieser Stelle wird eine Ortserhaltungssatzung erarbeitet.
Mit einer kleinen Anfrage (KA-174/VII) haben wir das Bezirksamt u.a. zur Erhaltung des historischen Mühlenberges befragt.
Kleine Anfrage “Zum Ortsteilzentrum Mahlsdorf” – KA-174/VII (28.02.2013)
Das von LIDL beanspruchte Areal hat gute Wohnqualität und gute Bausubstanz, einen hohen Grünanteil, entspricht dem Ortscharakter und der Ortstypik im positiven Sinn, ist wertvoll durch seine besondere Topographie und historischer Bedeutung (Mühlenberg). Die Akteursrunde setzt sich für die Erhaltung dieser Werte ein, auch an dieser Stelle wird eine Ortserhaltungssatzung erarbeitet. Diese Arbeit muss ernst genommen werden!
Ich frage das Bezirksamt:
Frage 1: Welche Maßnahmen ergreift das Bezirksamt schon im Vorfeld der Planung und Bearbeitung eines Bauantrages unter Beachtung des Verschlechterungsverbotes?
Die grundsätzliche Prüfung im Genehmigungsverfahren erfolgt hinsichtlich der allgemeinen Zulässigkeit und der Einhaltung der jeweiligen Schwellenwerte einer möglichen „Belästigung“, insbesondere Lärm. Daraus folgend kann ein Vorhaben eine subjektive Verschlechterung hervorrufen, obwohl die o. g. Prüfung die Zulässigkeit bestätigt. Im Besonderen besteht die Pflicht der nachbarlichen Abstimmung zum Ausräumen von Konflikten durch Maßnahmen an dem Vorhaben bzw. dessen Anordnung auf dem Grundstück.
Darüber hinaus ergibt sich aus der Vorhabenplanung gegebenenfalls ein Planerfordernis zur Bewältigung von bodenrechtlichen Spannungen und zur Sicherung von städtebaulichen Zielen. Sobald und soweit es zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung und Ordnung erforderlich ist, haben die Gemeinden nach Maßgabe der §§ 1 ff BauGB Bauleitpläne aufzustellen. Damit soll unter Berücksichtigung der sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleistet werden.
Im vorliegenden Fall ist im betreffenden Bereich Hönower Straße/Giesestraße/Wodanstraße am 06.10.1998 der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplanverfahren XXIII-33 durch das Bezirksamt gefasst worden.
Ziel des Verfahrens ist die Sicherung der erforderlichen Verkehrsflächen für die mittelfristig geplante Straßenbahntrasse im Querschnitt der Hönower Straße und die Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung der Wohnbauflächen. Da insbesondere der Ausbau der Straßenbahn das Planerfordernis darstellt, erlangte dieses Verfahren aufgrund der noch fehlenden Konkretisierung der künftigen Straßenbahntrasse keine Priorität.
Darüber hinaus wurde durch das Zentrenkonzept Marzahn-Hellersdorf, zur Sicherung der wohnungsnahen Versorgung, der betreffende Bereich überwiegend als dem Ortsteilzentrum Mahlsdorf zugehörig definiert und damit die weitere Ansiedlung von nahversorgungsrelevanten Einzelhandelseinrichtungen innerhalb eines Zielkorridors gestützt.
Es ist aufgrund des aktuellen Planungsstandes darauf hinzuweisen, dass vor Festsetzung des Bebauungsplanes die Beurteilung eines Vorhabens in diesem Bereich auf Grundlage des § 34 BauGB (unbeplanter Innenbereich) erfolgt. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein/e Eigentümer/in / Bauherr/in mit einem Vorhaben, welches in einem Innenbereich liegt, Baurecht besitzt, da für das Grundstück Baulandqualität besteht. Das Verwehren des Baurechtes bedarf des rechtlichen Nachweises, dass das Vorhaben die Voraussetzungen gemäß § 34 Abs. 1 BauGB nicht erfüllt.
Frage 2: Was geschieht zur Erhaltung des historischen Mühlenberges? Wie werden weitere Abtragungen verhindert?
Auch wenn in diesem Bereich eine Mühle stand, ist dieser Ort nicht allein deshalb historisch von derartiger Bedeutung, dass daraus ein besonderes Rücksichtnahmegebot abgeleitet werden kann. Dies gilt umso mehr, da der genannte Bereich umfassend durch bauliche Anlagen in mehr als hundert Jahren überformt wurde.
Frage 3: Werden durch das Bauvorhaben Nachbarschaftsrechte berührt?
Zum Vorhaben liegt der Bauaufsichtsbehörde ein Bauantrag vor, der im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren geprüft wird. Die Prüfung beschränkt sich auf die in der Bauordnung Berlin vorgeschriebenen öffentlichrechtlichen Vorschriften. Werden nachbarliche Belange auf Grund dieser Vorschriften berührt, sind die betroffenen Nachbar/innen anzuhören und die Bauaufsichtsbehörde entscheidet über erforderliche Abweichungen. Die Baugenehmigung ist zu erteilen, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen. Das Baugenehmigungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen, deshalb ist es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, eine Aussage über berührte Nachbarrechte zu treffen.
Im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung des § 34 Abs.1 BauGB ist das Gebot des Einfügens, hier insbesondere der Rücksichtnahme vor allem auf die unmittelbare Nachbarschaft, Bestandteil der planungsrechtlichen Prüfung.
Frage 4: Was tut das Bezirksamt zur Erhaltung der vorhandenen, auch optisch wertvollen, straßenbegleitenden Häuserfront zwischen Wodanstraße und dem Kreisverkehr, einschließlich der Hausnummer 99 und 101, die auch Bestandteil der Erhaltungsbemühungen der Akteursrunde sind?
Im Rahmen der Erarbeitung einer Gestaltungssatzung / eines Leitbildes für die Ortslage Mahlsdorf, die/das gegenwärtig auch in der „Akteursrunde Ortsteilzentrum Mahlsdorf“ öffentlich zur Diskussion steht, sind die straßenbegleitende Bebauung, ihr Erhalt und ihre Entwicklung ein wesentlicher Schwerpunkt.
Es ist darauf zu verweisen, dass das Grundstück Hönower Straße 99 nicht Bestandteil der Vorhabenplanung und somit auch nicht Bestandteil des Bauantrages ist. Ein Rückbau auf dem Grundstück Hönower Straße 101 ist nach dem aktuellen Stand der Abstimmung mit dem Bauherrn nicht vorgesehen. Der Erhalt und die Sanierung des Gebäudes sind durch den Bauherrn beabsichtigt. Damit wird dem Leitbild für die Ortslage Mahlsdorf hinsichtlich der straßenbegleitenden Bebauung entsprochen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »