Am 3. November können Sie per Volksentscheid über die Zukunft der Berliner Energieversorgung entscheiden. Bündnis 90/Die Grünen empfehlen:
JA zu sauberer und bezahlbarer Energie
Kohle, Gas und Öl sind klimaschädlich und werden immer teurer, denn ihre Vorkommen sind begrenzt. Wind, Sonne und Erdwärme sind als Rohstoffe dagegen kostenlos. Deshalb setzen wir genau wie der Volksentscheid auch in Berlin auf Erneuerbare Energien. In anderen Worten: Strom und Wärme aus Wind, Wasser und Sonne – Energie, die sicher, sauber und bezahlbar ist!
JA zu starken Berliner Stadtwerken
Auf Berlins Stadtgütern im Brandenburger Umland können wir Wind- und Sonnenstrom für 100.000 Haushalte produzieren. Durch Wärmedämmung und klimafreundliche Heizanlagen sparen wir Energie und Geld. Der Senat blockiert das. Er will die Berlinerinnen und Berliner mit einem Mini-Stadtwerk hinters Licht führen, das mit weniger Geld ausgestattet wird als die Stadtwerke der 12.000-Einwohner-Stadt Pfarrkirchen an Eigenkapital haben. Viel zu wenig für eine Metropole, Berlin braucht starke Stadtwerke!
Mit starken Stadtwerken bringen wir die energetische Sanierung der öffentlichen Gebäude, etwa Schulen, voran. Und unterstützen einkommensschwache Haushalte beim Einsparen von Energie und Stromkosten
JA zu neuer Energie – Made in Berlin
Mit starken Stadtwerken und einem Stromnetz in der Hand der Bürgerinnen und Bürger können wir die Energiewende in Berlin einleiten: Wir werden unabhängiger von knappen Rohstoffen, weil Berlin seine eigene Energie produziert und gleichzeitig daran verdient. Die Bürgerinnen und Bürger sind daran beteiligt, weil die Netze fit gemacht werden für Ökostrom, der überall in der Stadt, auf Dächern und in Kellern, produziert wird.
JA, weil die Argumente der Gegner fragwürdig sind
Natürlich gibt es mächtige Lobbys und Interessen, die einen Erfolg des Volksentscheids verhindern wollen. Allein Vattenfall steckt viele Millionen in eine Gegenkampagne. Auch rechtliche Einwände – das Volksbegehren sei nicht verfassungsgemäß – werden angeführt. Dabei hat der Senat den Gesetzentwurf für den Volksentscheid selbst geprüft und für rechtlich zulässig erklärt.
Der Senat behauptet auch, öffentliche Stadtwerke seien nicht wirtschaftlich. Die Stadtwerke Hamburg und viele andere Beispiele quer durch die Republik beweisen das Gegenteil. Für die Netze zahlen wir als Verbraucherinnen und Verbraucher schon heute ein Entgelt an Vattenfall. Wir finden es besser, wenn dieses Geld Berlin, der Energiewende und damit uns allen zugute kommt.
JA zu Transparenz und öffentlicher Kontrolle
Der Volksentscheid will erstmals sicherstellen, dass nicht nur Senatoren, Staatssekretäre und der Regierenden Bürgermeister im Aufsichtsgremium sitzen. So ist es bislang, etwa beim Pleiteprojekt BER. Deshalb wollen wir die demokratische Kontrolle und Transparenz von öffentlichen Unternehmen stärken und auch nach dem Volksentscheid weiter verbessern.
JA, die Macht von Vattenfall begrenzen
Vattenfall schädigt das Klima mit Braunkohle und verklagt die Bundesrepublik auf Schadenersatz in Milliardenhöhe für den Atomausstieg. Vattenfall erhöht dauernd die Verbraucher-Preise obwohl der Strombörsen-Preis sinkt. Vattenfall verkauft in Berlin mehr Strom als alle Wettbewerber zusammen. Wir meinen: Wer eine solche Marktmacht hat, darf nicht auch noch das Stromnetz-Monopol halten. Nur ein erfolgreicher Volksentscheid kann den schmutzigen Deal zwischen dem Senat und Vattenfall verhindern.
Der Volksentscheid „Neue Energie für Berlin“ findet nicht am Tag der Bundestagswahl statt – sondern sechs Woche später am 3. November. Das hat die Große Koalition entschieden, um Ihnen die Teilnahme am Volksentscheid zu erschweren. Das Land Berlin wirft für den separaten Abstimmungstermin rund 1,5 Millionen Euro zum Fenster hinaus. SPD und CDU hoffen darauf, dass viele Berlinerinnen und Berliner sechs Wochen nach der Bundestagswahl nicht schon wieder ins Wahllokal gehen. Bitte durchkreuzen Sie dieses undemokratische Kalkül und nutzen Sie Ihr Wahlrecht auch beim Volksentscheid!
Bitte stimmen Sie für ein starkes Stadtwerk. Bitte stimmen Sie gegen Vattenfalls Monopol. Bitte stimmen Sie für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine Berliner Energiewende. Bitte stimmen Sie mit JA am 3. November.
Bitte helfen Sie mit, dass sich viele Berlinerinnen und Berliner an der Abstimmung beteiligen. Wenn Sie auch in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis für eine Teilnahme am Volksentscheid werben möchten, schreiben Sie bitte an energie@gruene-berlin.de
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »