KA-022/VIIFrage 1
Ist dem Bezirksamt bekannt, dass auf den Gründstücken Wateweg 26 a bis 28, 12683 Berlin (Biesdorf-Süd, am Wuhlewanderweg) seit langem nicht betriebsbereite Autos abgestellt sind?
Antwort 1
Ja, das ist dem Bezirksamt bekannt.
Frage 2
Welche Maßnahmen hat das Bezirksamt ergriffen, um diesen Zustand zu beheben?
Antwort 2
Es fanden Ortstermine zur Überprüfung der Fahrzeuge durch das Natur- und Umweltamt statt. Die Fahrzeuge stehen dort ohne Betriebsstoffe, verfügen über keine Straßenverkehrszulassung und dürfen nicht im öffentlichen Straßenland abgestellt werden.
Der Besitzer hat bisher keinen Entsorgungswillen bekundet, den Fahrzeugen ist daher keine Abfalleigenschaft zuzuschreiben. Der Aufenthaltsort des Besitzers der Fahrzeuge ist unbekannt. Es läuft gegenwärtig ein Zivilgerichtsverfahren zur Entsorgung der Fahrzeuge, der Eigentümer der Fläche (der nicht Eigentümer der Fahrzeuge ist) wurde zu zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen durch Aufstellen von Wannen und Unterlegen von Folien aufgefordert.
Frage 3
Welche Gefährdungen bestehen für die Wuhle und das Grundwasser?
Antwort 3
Keine, da keine Betriebsstoffe austreten können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Weniger Verkehrslärm und sichere Wege zu Fuß und per Rad für Mahlsdorf – Bündnisgrüne Fraktion beantragt Verkehrskonzept
Wir möchten für Mahlsdorf ein umfassendes Mobilitätsskonzept entwickeln. Ziel ist, dass dem Bezirksamt genaue Informationen vorliegen, welche Straßen weiterhin eine Netzwirkung erfüllen müssen und welche Straßen für verkehrsberuhigende Maßnahmen in Frage kommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen verurteilen den Anschlag auf das Wahlkreisbüro der Innensenatorin auf das Schärfste
In der Nacht von Montag zu Dienstag haben bisher unbekannte Täter*innen das Wahlkreisbüro der Innensenatorin Iris Spranger beschmiert und beschädigt. Bündnis 90/Die Grünen verurteilen diesen Anschlag auf das Schärfste.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen laden zum gemeinschaftlichen Gärtnern ein
Das Insektensterben schreitet drastisch voran. Neben dem Einsatz von Pestiziden und anderen Schadstoffen ist der Verlust von Lebensräumen eine der Hauptursachen für das Insektensterben. Das bedeutet einen dramatischen Eingriff in die Ökosysteme und bedroht letzten Endes auch die Nahrungsgewinnung für uns Menschen.
weiterlesen »
Weiterlesen »