Im Zuge einer Untersuchung zur Standsicherheit der bestehenden Dachstühle des Schulgebäudes und der Turnhalle des Otto-Nagel-Gymnasium wurde auch das Vorhandensein von Schadstoffen erkannt. Dies geht aus einer Antwort auf unsere kleine Anfrage (KA-095/VII) hervor.
Die Ermittlung zu den Schadstoffen ist durch ein zulässiges Fachbüro vorgenommen und dokumentiert worden. Es handelt sich hier um Holzschutzmittel wie PCP, Lindan, und DDT-haltige Schadstoffe, teilweise auch um PAK-haltige Baustoffe. Als Sofortmaßnahme sind Absperrungen zu den kontaminierten Bereichen gegen Zugängigkeit angebracht worden. Die kontaminierten Bereiche wurden von den nicht betroffenen Bereichen staubdicht abgetrennt. Es erfolgte eine Feinreinigung der betroffenen Gegenstände und der Schule. Die Turnhalle musste auf Grund von Standsicherheitsproblemen geschlossen werden. Auch dieser Bereich wurde komplett abgeschottet.
kleine Anfrage “Gift im Otto-Nagel-Gymnasium” – KA-095/VII (05.10.2012)
Die Beantwortung der Fragen erfolgte zuständigkeitshalber durch die Serviceeinheit Facility Management und wird hiermit zur Kenntnis gegeben.
- Um welche Giftart handelt es sich?
- Welche Bereiche des Gebäudes sind betroffen?
- Welche Maßnahmen wurden zum Schutz der Schüler/innen und Lehrer/innen eingeleitet?
- Sind weitere Schulen des Bezirkes durch ähnliche Stoffe belastet?
Zu 1.
Im Zuge einer Untersuchung zur Standsicherheit der bestehenden Dachstühle des Schulgebäudes und der Turnhalle wurde auch das Vorhandensein von Schadstoffen erkannt. Die Ermittlung zu den Schadstoffen ist durch ein zulässiges Fachbüro vorgenommen und dokumentiert worden. Es handelt sich hier um Holzschutzmittel wie PCP, Lindan, und DDT-haltige Schadstoffe, teilweise auch um PAK-haltige Baustoffe.
Zu 2.
Die vorgefundenen Schadstoffe wurden in den Bereichen des Dachgeschosses und der kompletten Dachkonstruktion von Schulgebäude und Turnhalle nachgewiesen.
Zu 3.
Die in dem Untersuchungsbericht festgelegten Handlungsempfehlungen wurden detailliert umgesetzt. Als Sofortmaßnahme sind Absperrungen zu den kontaminierten Bereichen gegen Zugängigkeit angebracht worden. Die kontaminierten Bereiche wurden von den nicht betroffenen Bereichen staubdicht abgetrennt. Es erfolgte eine Feinreinigung der betroffenen Gegenstände und der Schule. Die Turnhalle musste auf Grund von Standsicherheitsproblemen geschlossen werden. Auch dieser Bereich wurde komplett abgeschottet.
Auf Grund der vorhandenen statischen Mängel und in Kombination mit den schadstoffbelasteten Hölzern konnte in diesem Falle nicht von einer Ertüchtigung der Tragkonstruktion ausgegangen werden. Im Vorfeld der Dachsanierungs- und Umbauarbeiten erfolgt daraufhin eine komplette Dekontaminierung und Entsorgung aller Schadstoffe. Die Arbeiten werden durch ein Fachtechnikbüro ausgeschrieben und überwacht und von Fachfirmen gemäß den gültigen Vorschriften ausgeführt.
Zu 4.
Auf Grund der Untersuchungsergebnisse und der Feststellungen im Otto-Nagel-Gymnasium wurden auch die weiteren denkmalgeschützten Schulgebäude und Turnhallen mit weitgespannten Dachkonstruktionen untersucht. Auch hier sind Standsicherheitsprobleme festgestellt worden, welche sich bei weiteren Untersuchungen auch in Kombination mit schadstoffbelasteten Bereichen zeigen.
Da aber alle Schulstandorte unterschiedliche Konstruktionsarten besitzen, stellt sich auch an jedem Standort eine andere spezifische Situation dar, auf die bei der weiteren Bearbeitung eingegangen werden muss.
Stefan Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »