Auf der gestrigen Mitgliederversammlung des Kreisverbands Marzahn-Hellersdorf von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN haben wir uns der Frage gestellt, warum es (auch bei uns) weniger Frauen als Männer in der Kommunalpolitik gibt. Nun haben wir einige Ideen zur Frauenförderung entwickelt, die wir Schritt für Schritt umsetzen wollen.
Zu Gast war die erfahrene Frauenpolitikerin Karoline Killat aus dem Kreisverband Pankow. Karoline Killat hat unter anderem an der TU Dresden ein Büro für Frauen mit Kind eingerichtet und in Pankow die AG Frauen gegründet. Im Auftrag des Senats hat sie eine Studie über Frauen in der Kommunalpolitik verfasst.
Die Unterrepräsentanz von Frauen findet man in allen Politikbereichen und je weiter man auf die lokale Ebene geht, desto weniger Frauen sind aktiv. Die Ursachen dafür sind sehr vielseitig: Zum einen gibt es immernoch traditionelle Rollenbilder, die eine politische Karriere für Frauen nicht vorsehen, manchmal liegt es jedoch auch an der fehlenden Zeit. Viele Frauen, die arbeiten, Kinder haben (insbesondere Alleinerziehende), können meist nicht die nötige Zeit für kontinuierliche politische Arbeit aufbringen. Häufig sind auch Männerstrukturen im Weg: Dabei geht es nicht nur um Posten, sondern auch um Wissen. Männerstrukturen neigen öfter dazu, ihr angeeignetes Wissen und ihre Posten an andere Männer weiter zu geben. Deshalb ist es für Frauen dann schwer gewisse Positionen einzunehmen. Sogar das Wahlsystem trägt einen Teil dazu bei, denn selbst Frauen neigen offenbar dazu, wenn es darum geht Personen zu wählen, Männer zu bevorzugen. Abhilfe verschafft hier die Wahl über Listen. Listen können einfach quotiert werden. Das Instrument Quote ist umstritten, denn häufig wird dagegen argumentiert, dass es Frauen zu Quotenfrauen mache, und vermeintlich besser qualifizierte Männer benachteilige. Fakt ist jedoch, dass durch die Quote bisher viele Gute Erfahrungen gemacht wurden, der Anteil der Frauen in quotierten Gremien deutlich gestiegen ist, und auch viele Männer im Nachhinein die Frauen in den Gremien als Bereicherung empfinden.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN verstehen sich schon immer als emanzipierte Partei und streiten für Geschlechtergerechtigkeit, doch auch in unserer Partei gibt es an einigen Stellen noch Unterrepräsentanz von Frauen. Das wollen wir ändern. Um nun mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen, wollen wir ein 3-Punkte-Programm umsetzen: Anwerben-Informieren-Halten. Dazu gehört beispielsweise ein regelmäßiges Neuentreffen, bei dem Abläufe und Begriffe erklärt werden, sowie persönliche Gespräche mit neuen Frauen, da die Parteikultur mit intensiven Diskussionen und vielen Fachbegriffen und Abkürzungen schnell abschreckend wirken kann. Auch Redebeiträge sollten quotiert und zeitlich begrenzt werden, um sicher zu stellen, dass Frauen auch zu Wort kommen. Eine ausgebildete Moderation kann hier sehr hilfreich sein. Eine mögliche Maßnahme kann auch das Angebot von Kinderbetreuung oder Kostenerstattung für Kinderbetreuung sein. In Pankow hat man damit bereits gute Erfahrungen gemacht.


Verwandte Artikel
Schwarz-Rot will erfolgreiche Lastenrad-Flotte wegkürzen – Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Kurskorrektur
Seit dem 20. Januar 2019 profitiert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf vom ADFC-Projekt „fLotte kommunal“, das durch Senatsmittel ermöglicht wurde. Das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern an festen Standorten fördert nicht nur die klimafreundliche Mobilität, sondern stärkt auch die Teilhabe – ganz ohne Führerschein. Die Nachfrage ist hoch, die Bilanz positiv: Seit der Einführung konnten zahlreiche Bürger*innen das Angebot nutzen, um Einkäufe, Umzüge oder Transportfahrten emissionsfrei zu erledigen. Die Organisation übernimmt der ADFC Berlin, der auch Wartung und Reparaturen durch ehrenamtliche Patenschaften sichert.
Dass dieses Erfolgsmodell nun auf der Kippe steht, ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz im Bezirk. Durch die drastischen Kürzungen im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) entfällt die Grundfinanzierung der fLotte Berlin – mit gravierenden Folgen: Ein Großteil der Lastenräder muss stillgelegt werden, sollte keine alternative Förderung gefunden werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Schulwegsicherheit in Kohlisstraße/Ulmenstraße gewährleisten
Erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Kohlisstraße/Ulmenstraße durch die Vollsperrung der Mahlsdorfer Straße – Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern temporäre Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 30
Aufgrund der Bauarbeiten in der Mahlsdorfer Straße und der daraus resultierenden Vollsperrung wird der Verkehr über die Kohlisstraße/Ulmenstraße umgeleitet. Dies führt zu einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen – voraussichtlich noch mindestens bis zum 14. November 2025. Da sich die Fertigstellung des Bauvorhabens bereits verzögert hat, ist von einer weiteren Verlängerung auszugehen.
Die Kohlisstraße/Ulmenstraße ist größtenteils als Tempo-50-Strecke ausgewiesen. Lediglich im Bereich der Ulmen-Grundschule gilt Tempo 30. In der gesamten Straße gibt es – abgesehen vom Zebra-Streifen direkt vor der Grundschule – weder Fußgängerüberwege noch Ampeln. Das bedeutet: Grundschulkinder, die zum oder vom Bus unterwegs sind, zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können die Straße nur an einer einzigen Stelle sicher überqueren. Besonders in der dunklen Jahreszeit birgt dies ein hohes Unfallrisiko.
Zusätzlich sind auch Radfahrende deutlich gefährdet, da es keinen Radweg gibt und sie gezwungen sind, auf der Fahrbahn im stark erhöhten und teils schnellen Umleitungsverkehr zu fahren.
Wir fordern daher eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 für die Dauer der Baumaßnahmen – bis die Kohlisstraße/Ulmenstraße nicht mehr als Umleitungsstrecke genutzt wird.
Weiterlesen »
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »