Im Rahmen ihrer Bildungstour durch Berlin besuchte Renate Künast, bündnisgrüne Bürgermeisterkandidatin, am 4. Mai die Kolibri-Grundschule in Hellersdorf.
Bildungspolitik macht man am besten vor Ort, das weiß auch unsere Bürgermeisterkandidatin. Deshalb besuchte sie zusammen mit der Fraktionsvorsitzenden aus dem Abgeordnetenhaus, Ramona Pop, und der Landesvorsitzenden, Bettina Jarasch, eine ganz besondere Grundschule in Hellersdorf. Auch Bernadette Kern und Nickel von Neumann von den Marzahn-Hellersdorfer Bündnisgrünen, sowie Stefan Ziller aus der Abgeordnetenhausfraktion machten sich ein Bild vor Ort.
Die Kolibri Grundschule ist eine sogenannte Inklusionsschule, die aus der Zusammenlegung einer Grundschule und einer Förderschule hervorgegangen ist. Die Kinder mit besonderem Förderbedarf werden zusammen mit den anderen Kindern in gemeinsamen Klassen unterrichtet und beide Seiten profitieren davon. Die Zusammenlegung war kein einfacher Schritt, denn es gab einige Hürden zu nehmen, doch das Konzept geht auf und hat sich bewährt.
Wie in den meisten Schulen in Berlin wird an dieser Schule dennoch eines besonders deutlich: Die Lehrkräfte arbeiten unter einer hohen Belastung und die Klassen sind zu groß. Hier möchten die Grünen ansetzen. “Die Haushaltslage in Berlin ist nicht einfach. Wir werden in vielen Bereichen, wo es der Rot-Rote Senat versäumt hat, den Rotstift ansetzen müssen, doch bei Bildung darf nicht gespart werden”, sagt Bernadette Kern, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen BVV-Fraktion.
Nach einer Führung durch die Schule mit Schulleiterin Gudrun Hennig, ging es in die Klassen und Renate Künast stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Für eine Politik, die alle mitnimmt, ist vor allem eines wichtig: Zuhören. Die Anregungen haben wir mitgenommen, im Herbst wollen wir sie als Regierungspartei umsetzen.
Verwandte Artikel
Zur Ausdünnung der Buslinien in Marzahn-Hellersdorf
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gaben diese Woche bekannt, dass die Taktung der Busse weiter ausgedünnt wird. In Marzahn-Hellersdorf betrifft es die Buslinien 108, 169 und X69 und somit besonders die Gebiete Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Marzahn. Viele Menschen nutzen aufgrund des Wetters nicht ihr Fahrrad oder Auto und steigen auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um. weiterlesen »
Weiterlesen »
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »