Drs. 1697/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie lauten die im Bezirksamt für die Mitarbeiterinnen vorliegenden Regeln bzw. Verfahrensschritte, die BzStR Herr Lüdtke und Herr Schütze bei dem Vororttermin am 22.02.2010 in der Lappiner Straße erwähnt haben, die einen solchen Vorgang wie am 16.02.2010 in der Lappiner Straße verhindern sollen?
2. Welche Schritte unternimmt das Bezirksamt konkret, um die wiederholte Ignoranz gegenüber den Bürgerinnen vor Ort zu beenden?
Am 16.02.2010 ist es trotz konkreter, direkter Informationen und Proteste der Anwohnerinnen bei Baumfällarbeiten durch das Grünflächenamt, (die den Anwohnerinnen wieder nicht bekannt waren) zur Zerstörung (schlichtweg „Zersägen“) einer großen Fledermausbrut (ca. 280 Abendsegler) gekommen. Außer dem nicht wieder gut zu machenden Schaden in biologischer und ökologischer Hinsicht ist das Problematische daran, dass der ganze Vorgang nicht einen verzeihlichen Fehler bzw. einen nicht vorhersehbaren oder nicht einschätzbaren Schaden darstellt, sondern dass die Anwohnerinnen direkt vor Ort versucht haben, dies zu verhindern und nicht nur ignoriert, sondern in unzulässiger Weise beschimpft und behandelt worden sind.
1. Wie lauten die im Bezirksamt für die Mitarbeiterinnen vorliegenden Regeln bzw. Verfahrensschritte, die BzStR Herr Lüdtke und Herr Schütze bei dem Vororttermin am 22.02.2010 in der Lappiner Straße erwähnt haben, die einen solchen Vorgang wie am 16.02.2010 in der Lappiner Straße verhindern sollen?
Die Mitarbeiter/-innen sind im Jahr 2008 ausführlich für das Thema Artenschutz geschult worden, insbesondere den Umgang mit Lebensstätten geschützter Tiere wie Vögel und Fledermäuse. Bei der Untersuchung der Bäume vor den Fällungen prüfen sie regelmäßig, ob es Anzeichen für solche Lebensstätten gibt. Wenn sie Hinweise auf diese Arten finden, informieren sie die untere Naturschutzbehörde. Ein Mitarbeiter von dort prüft dann, ggf. unter Hinzuziehung weiterer externer Fachleute, welche Lebensstätten betroffen sind und welche Maßnahmen erforderlich sind. In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde. Gegebenenfalls unter Beantragung einer Ausnahmegenehmigung bei der obersten Naturschutzbehörde werden dann die je nach Einzelfall erforderlichen Maßnahmen festgelegt und umgesetzt.
2. Welche Schritte unternimmt das Bezirksamt konkret, um die wiederholte Ignoranz gegenüber den Bürgerinnen vor Ort zu beenden?
Die Mitarbeiter/-innen werden bezüglich des Umgangs mit Bürger/-innen erneut belehrt. Der Vorfall selbst wird im Rahmen des Personalrechts geprüft.
Norbert Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »