Drs. 1832/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche Änderungen des Flächennutzungsplanes hat das Bezirksamt auf dem Grundstück Elsenstraße 9-11 geplant, bzw. ist eine Teilvermarktung vorgesehen?
2. Welcher Schaden ist dem Bezirksamt durch den Leerstand, statt Vermietung z. B., entstanden?
Hinweis: Gemeint ist das ehemalige Schulgrundstück Elsenstraße 7-9
zu 1.
Der Flächennutzungsplan stellt für die o.g. Fläche eine Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestimmung Schule und hohem Grünanteil dar.
Auf Grund der derzeitig vorhandenen und absehbaren Schülerzahlen wurde mit
Bezirksamtsbeschluss Nr. 110/III vom 03.07.2007 die Aufgabe des o.g. Schulstandortes beschlossen.
Im Interesse einer zeitgemäßen städtebaulichen Entwicklung des Gebietes soll der Bebauungsplan, in dem sich die Grundstücke befinden, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der Grundstücke geändert werden. Die städtebaulichen Strukturen sollen den Erfordernissen der Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft angepasst werden. Beabsichtigt ist, für den größten Teil dieser Grundstücke – unter Berücksichtigung der südlich angrenzenden Wohnnutzung – auch hier Wohnbauflächen mit dem Bebauungsplan festzusetzen. Voraussetzung für die Festsetzung dieser geänderten Bebauungsplanziele ist die Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP Berlin), da die Entwicklung einer Wohnbaufläche aus der derzeitigen Darstellung des FNP Berlin nicht möglich ist. Das Stadtentwicklungsamt hat den Auftrag, für den Teilbereich Mahlsdorf/Elsenstraße eine Änderung des Flächennutzungsplans bei der zuständigen Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung zu beantragen. Statt der Gemeinbedarfsfläche mit hohem Grünanteil soll eine Wohnbaufläche W4 dargestellt werden. Damit werden die Voraussetzungen für die Vermarktung der Flächen geschaffen.
Hinweis:
Im Umkehrschluss ist aber eine Schule entsprechend dem Bestand im allgemeinen Wohngebiet zulässig, so dass auch der Fortbestand schulischer Nutzungen auch einer Änderung des Flächennutzungsplanes nicht entgegen stehen würde. Dies gilt auch für den Erhalt der KITA und die Weiterführung der vorhandenen Sporthalle als Kiezsporthalle.
zu 2.
Mit notarieller Urkunde 505/2009 wurde das Grundstück Elsenstraße 7-9 am 30.09.2009 an den Liegenschaftsfonds zur Vermarktung übergeben.
Wegen der Festlegung als langfristiger Schulstandort im FNP hat der Liegenschaftsfonds das Grundstück wegen fehlender Vermarktungsmöglichkeiten bis zur Klärung an den Bezirk zurückgegeben. Damit ist gegenwärtig der Liegenschaftsfonds Eigentümer und der Bezirk Besitzer des Grundstücks Elsenstraße 7-9. Da der Bezirk nicht Grundstückseigentümer ist, kann das Schulgebäude nicht durch den Bezirk vermietet werden. Folglich ist dem Bezirk kein Schaden durch Leerstand entstanden.
St. Richter
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »