KA 350/VI
1. Ist dem Bezirksamt bekannt, dass die in diesem Gebiet lebenden Bürgerinnen der Auffassung sind, dass die vorhandenen Tankstellen völlig ausreichend sind, eine weitere Tankstelle die Qualität Ihres Wohnviertels verschlechtert und dass sie deshalb gegen den Bau protestieren?
Antwort zur Frage 1:
Dem Bezirksamt ist bekannt, dass Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung des Vorhabens verschiedenste Bedenken gegen das Vorhaben haben.
Die mit der Kleinen Anfrage vorgetragenen Gründe einer ausreichenden Versorgung des Gebietes mit Tankstellen sowie einer Verschlechterung der Qualität des Wohnviertels durch das Vorhaben stellen jedoch keine unmittelbaren Entscheidungskriterien zur planungs- und bauordnungsrechtlichen Genehmigungsprüfung dar. Vielmehr existieren im vorliegenden Fall klare Kriterien der Zulässigkeitsprüfung gemäß § 34 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB), nach denen die Prüfung durch das Stadtentwicklungsamt erfolgte.
2. Welche Gesichtspunkte einer bürgernahen und zugleich ökologischen Stadtentwicklung kommen hier zum Tragen?
Antwort zur Frage 2:
Die in der Antwort zur Frage 1 genannten planungs- und bauordnungsrechtlichen Kriterien der Zulässigkeitsprüfung gelten grundsätzlich. Im vorliegenden Fall bestehen auch keine Ermessensspielräume für die Verwaltung, da z.B. das Störpotenzial eines derartigen Vorhabens über die Einhaltung gesetzlicher Obergrenzen eindeutig bestimmt ist.
Das Bezirksamt hat dazu in vielfältiger Form zu beabsichtigten Vorhaben öffentlich Stellung genommen, so z.B. durch die zweimalige Behandlung bzw. Berichterstattung in der BVV, durch ein kurzfristig einberufenes Treffen mit den Bewohner/innen der Umgebung des Vorhabens, durch die Erörterung im Rahmen der Einwohner/innen-Versammlung für den Stadtteil Biesdorf und letztlich durch die Presseinformation nach Erteilung der Betriebsgenehmigung durch das LaGetSi.
3. Welche Gründe hat das BA außerdem, die diesen Bau rechtfertigen?
Antwort zur Frage 3:
Die Genehmigungsbehörde für das Vorhaben ist das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LaGetSi) auf der Grundlage von § 13 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), das Stadtentwicklungsamt wurde dabei um Stellungnahme (in der Form einer Baugenehmigung) gebeten.
Diese Stellungnahme ist unmittelbares Verwaltungshandeln und steht nicht unter dem Vorbehalt einer Beschlussfassung durch das Bezirksamt.
Über die sorgfältige Prüfung unter Einhaltung der genannten Kriterien hinaus können auch keine weiteren Gründe bzw. Kriterien positiv oder negativ auf die Prüfung Einfluss nehmen.
4. Wie vertritt das BA in dieser Angelegenheit die Bürgerinteressen?
Antwort zur Frage 4:
Der bestehende planungsrechtliche Rahmen für das Gebiet, in dem das Vorhaben beantragt wurde, bewirkt sowohl Rechtsansprüche auf Zulässigkeit in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen als auch Schutzansprüche, die sich ebenfalls aus den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen ergeben.
Im vorliegenden Fall konnte z.B. zur Abwehr möglicher Störpotenziale des beantragten Nachtbetriebes eine Beschränkung der Betriebszeiten auf die Zeit von 6.00 – 22.00 Uhr vereinbart werden.
Eine strikte, rechtssichere Anwendung der rechtlichen Vorschriften bei der Beurteilung von Bauvorhaben sollte in hohem Maße dem allgemeinen Bürgerinteresse entsprechen.
5. Wie sieht das BA die Verkehrsentwicklung an dieser Stelle?
Antwort zur Frage 5:
Grundsätzlich kann zur Verkehrsentwicklung jedoch festgestellt werden, dass auf Grund der bereits in Spitzenzeiten vollständig ausgelasteten Zufahrtskapazitäten im Bereich der Lichtsignalanlagen Köpenicker Straße/Alt-Biesdorf und Köpenicker Allee/An der Wuhlheide keine merklich höhere Verkehrsbelastung in der Köpenicker Straße mehr möglich ist.
(Zuarbeit BzStR WTBO)
6. Wie vereinbart es die Genehmigung zu diesem Bau mit einer Zunahme des Verkehrs und einer deutlichen Verschlechterung der Verkehrssituation und Wohnqualität, die außerdem im Gegensatz zu der angestrebten Verkehrsberuhigung auf der Köpenicker Str. steht?
Antwort zur Frage 6:
Eine Zunahme des Verkehrs ist durch das Vorhaben nicht zu erwarten, da es sich um eine kleine Tankstelle mit nur drei Zapfsäulen handelt und mit Ausnahme eines kleinen Bistro-Shops keine weiteren Service-Angebote wie Staubsauger, Waschboxen, Waschstraße, Werkstatt für Kleinreparaturen bzw. Reifenwechsel o.ä. vorgesehen sind.
Es ist durch die Lage mehr als eineinhalb Kilometer südlich der B 1/5 auch nur zu erwarten, dass die Tankstelle nur durch Anlieger des Gebietes sowie derzeitige Nutzer der Köpenicker Str. frequentiert wird.
Das Risiko, das langfristig durch den Bau der TVO ein Kundenrückgang zu erwarten ist, liegt beim Bauherrn.
7. Welche Ma0nahmen wird das BA ergreifen?
Antwort zur Frage 7:
Es ist nicht erkennbar, welche Maßnahmen über die Beantwortung der Anfrage hinaus zu ergreifen wären.
8. Hat das BA Gespräche mit dem Investor geführt oder andere Schritte unternommen, um eine solche negative Entwicklung zu verhindern und im Sinne ökologischer Stadtentwicklung zu wirken?
Antwort zur Frage zur Frage 8:
Wie bereits in der Antwort zur Frage 4 dargestellt, hat es Kontakte mit dem Bauherrn gegeben, die einerseits eine Überarbeitung des Gutachtens auf der Grundlage schalltechnischer Untersuchungen, andererseits die zeitliche Einschränkung der Betriebszeiten betrafen.
Die Ergebnisse dieser Kontakte wurden bereits dargestellt.
9. Welche?
Antwort zur Frage 9:
Siehe Antworten 1-8
Norbert Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Befahren der Grünanlage Lehnitzplatz vermeiden und Anreise per Fahrrad fördern
Der Spielplatz auf dem Lehnitzplatz in Mahlsdorf-Süd, wurde in den letzten Jahren umgebaut und erweitert. Es wurden dort nicht nur Spielgeräte für Kinder aufgestellt, sondern auch Sportgeräte für Erwachsene. Diese Angebote werden von der Bevölkerung gut angenommen. Viele Besucher*innen kommen mit dem Fahrrad. Leider gibt es dort keine Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, so dass diese teilweise an den neu gepflanzten Bäumen angeschlossen oder auf dem Spielplatz abgestellt werden. Auch Autos parken immer wieder auf der Grünfläche am Lehnitzplatz, teilweise nur wenige Zentimeter vom Spielplatz und von Bäumen entfernt. Dadurch entstehen Schäden am Rasen und anderen Pflanzen. Darüber hinaus handelt es sich hier um eine geschützte Grünanlage, das Parken darauf ist also verboten.
Daher haben wir in der BVV am 31.08.2023 eine Antrag eingebracht, mit der Forderung Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf dem Lehnitzplatz zu installieren. Die Bügel sollen so errichtet werden, dass die Grünanlage nicht weiter regelwidrig durch Fahrzeuge befahren wird.
Weiterlesen »