Drs. 1769/VI
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im Bebauungsplanverfahren des Nachbarbezirkes Lichtenberg-Hohenschönhausen (Karlshorst West: Kraftwerk Klingenberg) sowie gegenüber den zuständigen Behörden im Senat für folgende Positionen einzusetzen:
Die Belastung der Bürgerinnen durch die Immissionen von Schadstoffen muss auf das technisch geringstmögliche Maß reduziert werden,
Begründung:
In Lichtenberg plant Vattenfall den Neubau eines Kraftwerkparks, mit dessen Wärme u. a. fernwärmebeheizte Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf beliefert werden. Das hierfür erforderliche B-Planverfahren läuft derzeit. In dieser Woche wird der Bezirk Marzahn- Hellersdorf offiziell beteiligt. Dabei sollte die BVV entsprechend mit beteiligt sein.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen begrüßen Freigabe von Mitteln für Evaluation des Modellprojekts „Familienrat“
Bündnis 90/Die Grünen freuen sich über die Entscheidung des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses, Mittel für die wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts „Familienrat“ in Marzahn-Hellersdorf bereitzustellen. Dieses Projekt bietet Familien in schwierigen Situationen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihrem sozialen Umfeld – wie Verwandten, Freund*innen und Kolleg*innen – Lösungen für Konflikte zu entwickeln. Ziel ist es, stationäre Fremdunterbringungen von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden und das Zusammenleben von Familien zu verbessern. weiterlesen »
Weiterlesen »