Aufruf für eine Kundgebung gegen die Demonstration der NPD am 18. September 2010
Die rechtsextremistische Berliner NPD bereitet für den 18. September 2010 eine Demonstration unter dem Motto „Überfremdungsgesetz stoppen“ vor. Die Neonazis nehmen das vom Senat geplante Partizipations- und Integrationsgesetz zum Vorwand, ihre menschenverachtende Ideologie zu verbreiten. Mit dumpfen Parolen sollen Ängste vor einer angeblichen „Überfremdung“ geschürt und in rassistischer und diskriminierender Weise gegen Einwanderer gehetzt werden. Nicht nur vorbestrafte Neonazis wollen auf der rechten Demo reden, auch eine Beschallung durch einschlägig bekannte Rechtsrock-Bands steht auf dem Programm.
Rassistische Propaganda in unserer bunten und toleranten Stadt nehmen wir nicht widerspruchlos hin! Vielfalt ist, was Berlin ausmacht. Gerade hier, wo viele Menschen unterschiedlichster Herkunft friedlich miteinander leben, wollen wir ein Zeichen setzen, dass die große Mehrheit der Gesellschaft keine Ausgrenzung, sondern ein gleichberechtigtes Miteinander aller Berlinerinnen und Berliner befürwortet. Statt Nazi-Parolen wünschen wir uns eine demokratische Diskussionskultur über die Frage, wie wir unsere Einwanderungsgesellschaft gestalten.
Den rechtsextremistischen Umtrieben werden wir deshalb gemeinsam in einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis entschlossen entgegentreten.
Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, mit uns am 18. September friedlich für ein buntes und demokratisches Berlin zu demonstrieren.
Treffpunkt ist 11 Uhr am Michael-Brückner-Haus zwischen Brücken- und Spreestraße, gegenüber vom Bahnhof Schöneweide.
Aktuelle Informationen unter www.mbr-berlin.de.
Verwandte Artikel
Gedenken an Dr. Arno Phlippsthal
Am 27. Januar 2023 wurde wieder überall in Deutschland der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee gedacht. In Deutschland ist dieser Tage seit 1996 auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ein gesetzlich verankerter Gedenktag. Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust. weiterlesen »
Weiterlesen »
Trinkbrunnen am Biesdorfer Baggersee – Wasser für alle zugänglich machen
Über 190 öffentliche Trinkbrunnen versorgen die Bürgerinnen und Bürger in Berlin mit frischem Trinkwasser. Meist zwischen Mai und Oktober sprudeln die Brunnen an öffentlichen Plätzen und in Parks und bieten so vor allem in den warmen Monaten eine willkommene Erfrischung. Durch die Nutzung der Brunnen durch die Bürger*innen wird außerdem Plastikmüll reduziert und CO2 eingespart, denn es kann auf den Kauf und das Mitnehmen von Getränken verzichtet werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radfreundlicher Arbeitgeber Bezirksamt?
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat eine Mündliche Anfrage gestellt um zu erfahren, was der Bezirk Marzahn-Hellersdorf bereits unternimmt, um den Angestellten die klimafreundliche Anreise mit dem Fahrrad zu ermöglichen. Die Antworten zeigen, dass hier noch zu wenig passiert. Neben der Anschaffung von Diensträdern und eigenen E-Bikes für die Verwaltung, geht es auch um genug (gesicherte) Abstellanlagen für Fahrräder vor Ort sowie die Einrichtung von Duschräumen. weiterlesen »
Weiterlesen »