KA 253/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie viele weibliche und wie viele männliche Mitglieder gibt es jeweils in den Sportvereinen in Marzahn-Hellersdorf?
2. Wie werden anteilig die gedeckten bzw. die ungedeckten Sportanlagen von Frauen und Männern jeweils genutzt (inkl. auch nicht vereinsangebundene Frauen und Männer)?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
Zu 1.)
Nach derzeitiger Prüfung der Statistik (per 01.01.2009) und den dem Schul- und Sportamt vorliegenden Daten des Landessportbundes Berlin gibt es 6.100 weiblich (38,9 %) und 9.600 (61,1 %) männlich registrierte Mitglieder in den Marzahn-Hellersdorfer Sportvereinen. Im Vergleich zu anderen Jahren ist ein Anstieg von weiblich registrierten Mitgliedern zu verzeichnen.
Zu 2.)
Eine statistische Erhebung des Schul- und Sportamtes im Bezug auf die tatsächliche Nutzung von gedeckten und ungedeckten Sportanlagen durch die registrierten Mitglieder bzw. nicht vereinsgebundenen Frauen und Männern existiert nicht.
Mit Beginn der Sportstättenvergabe 2008/2009 wurden die Vordrucke für die Hallenbücher insoweit verändert, dass auch Eintragungen der NutzerInnen nach weiblich bzw. männlich möglich sind. Diese Daten werden durch die NutzerInnen in fast allen Sportstätten nicht eingetragen. Der Verwaltung ist es nicht möglich, kontinuierlich alle seine Sportstätten wochentags und an den Wochenenden personell zu betreuen bzw. zu begehen, um diese statistische Erhebung zu vollziehen.
Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »
LKW parken illegal im Wohngebiet
Anwohnende aus dem Marzahner Norden haben sich bei uns gemeldet, da immer wieder LKWs im Wohngebiet rundum die Schofheidestraße parken. Unsere Anfrage hat ergeben, dass dies zumindest zwischen 22 und 6 Uhr nicht erlaubt ist. Daran halten sich allerdings viele leider nicht und auch tagsüber gibt es immer wieder Probleme mit den parkenden LKWs.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Flaggenhissung am Rathaus Hellersdorf
Zum Pride Month wurden wieder vor dem Rathaus Hellersdorf die Regenbogenflagge und die Trangenderflagge gehisst. Damit setzt der Bezirk und auch unsere bündnisgrüne Fraktion ein klares Zeichen gegen Queerfeindlichkeit und für Vielfalt. Mit dabei war auch in diesem Jahr wieder unsere Fraktionsvorsitzende im Bezirksparlament Chantal Münster.
weiterlesen »
Weiterlesen »