Drs. 1262/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie wurden die Bürgerinnen und Bürger der Initiative, wie vom Bezirksamt zugesagt, informiert?
2. Welche konkreten Aussagen macht das Bezirksamt zu den Ersatzpflanzungen und weiteren zugesagten Baumpflanzungen in der Prignitzstraße?
- Es gab bis zum Oktober des vorigen Jahres einen Schriftwechsel mit dem Schriftführer der Initiative, von welchem ein Vorschlag zu einer veränderten Auffahrt unterbreitet wurde, der von mir aufgegriffen wurde und durch das Natur- und Umweltamt, in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, geprüft wurde. Es ging hier im Wesentlichen um eine schräge Auffahrt und Minimalverfestigung des Bodens mit dem Ziel, beide Bäume zu erhalten. Durch das Natur- und Umweltamt wurde eine Suchschachtung vorgenommen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Vorschlag nicht realisierbar ist, da durch den daraus folgenden starken Eingriff in den Wurzelbereich in zwei bis drei Jahren bei beiden Bäumen eine derartige Schädigung eintreten würde, dass beide Bäume gefällt werden müssten. Vom Tiefbauamt wurde ebenfalls noch-mals deutlich darauf verwiesen, dass eine Abweichung von der DIN nicht genehmigungsfähig wäre und seitens des Tiefbauamtes keine Genehmigung für die vorgeschlagene Variante erteilt werden könnte.
Dieses Ergebnis wurde dem Schriftführer der Initiative auch vor Ort durch einen leitenden Mitarbeiter des Natur- und Umweltamtes ausführlich erläutert.
Der Bauherr hat ein Recht auf Erschließung seines Grundstückes. Das Natur- und Umweltamt hat daher für den Fall der straßenrechtlichen Genehmigung der Zufahrt einer Fällung zugestimmt. Der Initiative wurde dieses Ergebnis in einem erneuten Schriftwechsel ebenfalls noch einmal mitgeteilt. - Seitens des Bezirksamtes wurden keine Zusagen für Ersatz- bzw. Baumpflanzungen erteilt.
Unabhängig davon ist es jedoch vorgesehen, auf der Grundlage allgemeiner Planungen eine Ergänzungspflanzung mit 14 Stck. Acer platanoides (Spitzahorn) im Herbst 2009/Frühjahr 2010 durchzuführen.
Lüdtke


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »