Drs. 1263/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie sieht es mit dem Aspekt des Lärmschutzes bei den umfangreichen Baumfällungen an der Märkischen Spitze/ Südspitze aus?
2. Welche Ersatzpflanzungen sind vorgesehen?
Vorsteherin der BVV, Frau Wermke:
Wir kommen zur Mündlichen Anfrage, wiederum von Frau Kern, Drs. 1263/VI.
Frau Kern fragt zu Baumfällungen an der Märkischen Spitze.
Ich sehe, Herr Lüdtke darf diese Anfrage beantworten.
Herr Lüdtke
Werte Frau Vorsteherin, werte Damen und Herren Bezirksverordnete, die Frage lautet:
Wie sieht es mit den Aspekten des Lärmschutzes bei den umfangreichen Baumfällungen an der Märkischen Süd-Spitze aus?
Es gibt keinen Lärmschutzaspekt, der zu Berücksichtigen ist. Verboten sind lediglich Lärm verursachende Arbeiten in der Nachtruhe. Uns ist nicht bekannt, dass beabsichtigt war, in der Nachruhe Baumfällarbeiten durchzuführen, und uns ist auch nicht bekannt, dass diese durchgeführt wurden. Ansonsten wäre das sicherlich ein Fehlverhalten, was dann das Ordnungsamt aufzunehmen hätte.
Welche Ersatzpflanzungen sind vorgesehen?
Wie ich Ihnen ja ausführlich in der vergangenen Bezirksverordnetenversammlung dargelegt habe, dient die Maßnahme der Auslichtung und der Pflege des Bestandes. Ersatzmaßnahmen sind hier nicht vorgesehen.
Vorsteherin der BVV, Frau Wermke:
Vielen Dank Herr Lüdtke. Gibt es noch Nachfragen?
Frau Kern bitte.
Frau Kern:
Das möchte ich gerne als Wortprotokoll haben. Und dann Frage ich Sie, ob Sie in der Bürgerversammlung im Grunde genommen das, was jetzt noch, also was an Auslichtung, was Sie an Auslichtung sagen und an Pflege sagen, ob Sie das tatsächlich ernsthaft gemeint haben, was Sie in der Bürgerversammlung den Leuten vor zwei, drei Wochen gesagt haben, mit einer leichten Pflege.
Vorsteherin der BVV, Frau Wermke:
Herr Lüdtke können Sie diese …..
Herr Lüdtke:
Nein nicht, im Prinzip, ja.
Ich habe in der Versammlung, soweit ich mich erinnere, nichts anderes gesagt. Ich habe auch dort dargestellt, dass wir die Pflegearbeiten durchführen, dass wir vom Grundsatz her den Pappelbestand herausnehmen, weil er zu eng steht, und die auch ökologisch wertvolleren Gehölze stehen lassen, damit diese sich dann auch entsprechend entwickeln können und eine Kronenausbildung haben, die habitusgerecht ist. Ich weis jetzt nicht, was Ihre Frage hier soll.
Vorsteherin der BVV, Frau Wermke:
Vielen Dank Herr Lüdtke. Gibt es weitere Nachfragen? Das kann ich nicht erkennen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »