KA 192/VI
Frage:
1. Aus welchem Grund wurden die Kastanien am Fritz-Lang-Platz im Juli 2008 derartig verstümmelt?
Antwort:
Der Grund ist dem Bezirksamt nicht bekannt.
Frage:
2. Was für eine “Baum-Entwicklung” ist damit beabsichtigt?
Antwort:
Das ist dem Bezirksamt nicht bekannt.
Frage:
3. Wer ist der Eigentümer der Kastanien?
Antwort:
Das Bezirksamt. Die Kastanien stehen auf einer Fläche des Tiefbauamtes. Diese Fläche wurde durch den Bezirksstadtrat für Wohnen, Bauen und Bürgerdienste im Jahre 2006 an die MEGA 4 Management GmbH verpachtet.
Frage:
4. In wessen Auftrag erfolgte die Genehmigung für diese Maßnahme?
Antwort:
Das Bezirksamt hat diese Maßnahme weder genehmigt, noch geduldet, noch beauftragt, noch durchgeführt. Zurzeit ermittelt das Natur- und Umweltamt.
Frage:
5. Wer Trägt die Verantwortung?
Antwort:
Der Pächter der Flächen sowie der Auftraggeber der Firma.
Frage:
6. Wer hat diese Maßnahme ausgeführt?
Antwort:
Eine private Firma im Auftrag Dritter.
Frage:
7. Wie hoch ist der Grad der Schädigung durch den Kronenverlust von schätzungsweise 50 %?
Antwort:
Der Schaden wird zurzeit durch das Natur- und Umweltamt ermittelt.
Frage:
8. Werden als Folge dieser Schnittmaßnahmen zu erwartende Schäden (Fäule und Misswuchs z.B.) auf Dauer erfasst, um ggf. Schadenersatz fordern zu können?
Antwort:
Ja.
Norbert Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »