Antrag 1161/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, die Aufgaben einer Energiebeauftragten entsprechend dem Berliner Energiespargesetz (BEnSpG) zu erfüllen. Dazu ist
1. die Stelle einer Energiebeauftragten einzurichten.
2. nachzuweisen, wie die Aufgaben nach § 20 des Gesetzes (BEnSpG) in den letzten drei Jahren ohne eigene Stelle umgesetzt und erfüllt wurden.
3. darzustellen, wie die anstehenden Aufgaben bis zur Einrichtung dieser Stelle konkret im Bezirk Marzahn-Hellersdorf erfüllt werden.
Der BVV ist bis zur Sitzung im Januar 2009 zu berichten.
Begründung:
Der Antrag der bündnisgrünen Fraktion DS 0702/VI wurde abgelehnt. Dabei wurde von Frau Pohle begründet (sowohl in der BVV als auch in den entsprechenden Ausschüssen), dass die Aufgaben einer Energiebeauftragten durch die jeweiligen Kolleginnen in den Fachabteilungen erfüllt und ausgeführt werden, ohne dass eine eigene Stelle dafür existiert. Die Nachfragen in den Ausschüssen, die Beantwortung zahlreicher mündlicher und schriftlicher Anfragen im Verlauf des Jahres 2008 durch die bündnisgrüne Fraktion haben ergeben, dass dem nicht so ist, z. B. bezogen auf den der BVV jährlich vorzulegenden Bericht (vgl. § 20 (2) Punkt 5).Vgl. DS KA 148/VI, 189/VI, DS 1117/VI u. a. Insbesondere fehlt damit eine solide Basis und Datenerfassung um gezielte investive Umgestaltungs- und Baumaßnahmen, aber auch Reparaturen zur Einsparung von Energie und damit insbesondere zur notwendigen Kosteneinsparung planen und umsetzen zu können (vgl. §6 des BEnSpG). Daher ist dieses Thema wieder dringendst auf die Tagesordnung zu setzen. Seit dem Zwischenbericht durch Frau Pohle im Januar 2008 zur DS 0396/VI-20 gab es keine Aktivitäten, bzw. eine Abschlussinformation. Der Aufbau des Facility-Managements muss von Anfang an eng mit dem Energie-Management verbunden werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »
Fahrradstellplätze an den Tramhaltestellen in Mahlsdorf schaffen
Mit einem Antrag in der November-BVV haben wir das Bezirksamt aufgefordert, an den Haltestellen der Tram in Mahlsdorf jeweils fünf Fahrradbügel aufzustellen und diese nach Möglichkeit zu überdachen. Mindestens an einem Standort sollen auch gesicherte Stellplätze geschaffen werden.
Denn es fahren viele Nutzerinnen und Nutzer der Tram mit dem Fahrrad dorthin und finden keine ausreichenden Stellplätze vor. Zudem können an Haltestellenschildern abgestellte Fahrräder zu Verzögerungen im Betriebsablauf führen.
Weiterlesen »