KA 146/VI
1. Hat es seit dem Abschluss der Dienstvereinbarung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und dem Hauptpersonalrat am 12. November 2007 Kickoff-Veranstaltungen zu diesem Thema im Bezirk gegeben?Wenn ja, welche Ressorts bzw. Ämter waren beteiligt und welche Resonanz hatten diese Veranstaltungen?
2. Wurde im Bezirk schon ein/eine Gesundheitskoordinator/in benannt, wenn ja, inwieweit wurde diese/r diese freigestellt?
3. Ist ein bezirklicher ”Ausschuss für Gesundheitsmanagement (AGM)” als Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsgremium gebildet worden, wenn ja, wer gehört diesem Ausschuss an?
4. Gibt es bereits dienststellenbezogene Zielsetzungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement? Wenn nein, wann ist damit zu rechnen? Sind die dienststellenbezogenen Zielsetzungen zum Gesundheitsmanagement in Zielvereinbarungen eingeflossen?
5. Gibt es bereits dienststellenbezogene Aktionsprogramme zum betrieblichen Gesundheitsmanagement?
6. Haben MitarbeiterInnenbefragungen zum Thema Gesundheit stattgefunden oder sind welche geplant?
7. Sind Gesundheitszirkel zur möglichst präventiven Bearbeitung und Lösung erkannter eingrenzbarer Probleme und spezieller Beschwerden gebildet worden oder geplant?
8. Finden die in der Dienstvereinbarung formulierten Maßnahmen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement Anwendung?
9. Für wann ist der bezirkliche Jahresbericht zum Gesundheitsmanagement geplant?
Zu der o.g. Anfrage wird wie folgt berichtet:
Zu 1.) Hat es seit dem Abschluss der Dienstvereinbarung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und dem Hauptpersonalrat am 12. November 2007 Kickoff-Veranstaltungen zu diesem Thema im Bezirk gegeben? Wenn ja, welche Ressorts bzw. Ämter waren beteiligt und welche Resonanz hatten diese Veranstaltungen?
Für die Mitarbeiter/innen wurde im Anschluss an die Personalversammlung am 28.11.2007 für ca. 2 Std. ein Schnuppergesundheitstag organisiert. Die angebotenen Aktivitäten wurden von den Mitarbeiter/innen rege in Anspruch genommen. Gleichzeitig wurde in diesem Zusammenhang eine Mitarbeiterbefragung zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung durchgeführt, an der sich 192 Mitarbeiter/innen beteiligt haben. Am 07.05.2008 hat für die Beschäftigten ein Gesundheitstag mit einer Vielzahl von Aktivitäten in der Zeit von 9 -15 Uhr im Freizeitforum Marzahn stattgefunden. Die Resonanz war überaus positiv. Im Rahmen der am 11. und 12.04.08 durchgeführten Bezirksamtsklausurtagung mit dem Bezirksamtskollegium und den Führungskräften aus den Ämtern und Serviceeinheiten, dem Steuerungsdienst und dem Rechtsamt, Referenten und Referentinnen sowie Arbeitnehmervertretungen wurde auch – als einer der Schwerpunktthemen der Klausur – über den Stand zum Gesundheitsmanagement informiert, beraten und das weitere Vorgehen und die besondere Verantwortung der Führungskräfte zur Umsetzung des Gesundheitsmanagements diskutiert.
Zu 2.) Wurde im Bezirk schon ein/eine Gesundheitskoordinator/in benannt, wenn ja, inwieweit wurde diese/rfreigestellt?
Eine Dienstkraft aus dem Stellenpool wurde als Gesundheitskoordinatorin eingesetzt.
Zu 3.) Ist ein bezirklicher „Ausschuss für Gesundheitsmanagement (AGM)“ als Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsgremium gebildet worden, wenn ja, wer gehört diesem Ausschuss an?
Die Bildung des Ausschusses für Gesundheitsmanagement (AGM) ist in Vorbereitung und wird zeitnah erfolgen. Im Vorfeld wurden bereits Gespräche mit der Unfallkasse geführt, die sich bereit erklärt hat, im AGM mitzuarbeiten und unterstützend zu wirken.
Zu 4. ) Gibt es bereits dienststellenbezogene Zielsetzungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement? Wenn ja, wann ist damit zu rechnen? Sind die dienststellenbezogenen Zielsetzungen zum Gesundheitsmanagement in Zielvereinbarungen eingeflossen?
Dienststellenbezogene Zielsetzungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement können erst nach der Gründung und Konstituierung des AGM erarbeitet werden.
Zu 5.) Gibt es bereits dienststellenbezogene Aktionsprogramme zum betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Es ist vorgesehen, künftig den Beschäftigten in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule entsprechend des Bedarfes kontinuierlich als präventive Maßnahmen Kurse wie Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Massage, Bewegte Pause am Arbeitsplatz, anzubieten.
Zu 6.) Haben Mitarbeiter/innenbefragungen zum Thema Gesundheit stattgefunden oder sind welche geplant?
Wie bereits unter Pkt. 1 erwähnt, wurden im Rahmen des Schnuppergesundheitstages im Anschluss an die Personalversammlung eine kleine Mitarbeiterbefragung sowie eine Befragung zum 1. Gesundheitstag am 7.5.2008 durchgeführt. Nach der Bereitstellung des Moduls „Mitarbeiterbefragung“, das gegenwärtig bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Vorbereitung ist und als Pilotprojekt dort in der Behörde getestet wird, ist eine umfassende Mitarbeiterbefragung zum Thema Gesundheit geplant.
Zu 7.) Sind Gesundheitszirkel zur möglichst präventiven Bearbeitung und Lösung erkannter eingrenzbarer Probleme und spezieller Beschwerden gebildet worden oder geplant?
Ein Gesundheitszirkel zur Bearbeitung von Konflikt- und Kommunikationsstörungen ist in Zusammenarbeit mit der VAK für ein Amt organisiert worden. Der Gesundheitszirkel wird Ende Mai/Anfang Juni beginnen und ist in zeitlichen Abständen bis Ende des Jahres geplant. Für eine Gruppe von ca. 15 Mitarbeiter/innen eines anderen Amtes ist eine Veranstaltung zur Stressbewältigung in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Krankenkasse am 01.07.2008 geplant.
Zu 8.) Finden die in der Dienstvereinbarung formulierten Maßnahmen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement Anwendung?
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) wird in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen intensiv durchgeführt. Erstgesprächsangebote zum BEM werden den betreffenden Dienstkräften unterbreitet und im Anschluss ggf. Präventionsgespräche geführt. Ein Handlungsleitfaden zur weiteren Umsetzung und Verfahrensweise wurde im Entwurf erarbeitet und befindet sich im Geschäftsgang.
9.) Für wann ist der bezirkliche Jahresbericht zum Gesundheitsmanagement geplant?
Den bezirklichen Jahresbericht zum Gesundheitsmanagement wird es im Dezember geben.
Dagmar Pohle
Bezirksbürgermeisterin
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehr als nur Rasenmähen: insektenfreundliche Mahd spielt eine wichtige Rolle
Derzeit sehen wir wegen der anhaltenden Trockenheit wieder überall verdorrte Rasen- und Grünflächen. Mit unserer Großen Anfrage in der BVV am 25.05.23 haben wir nochmal das Thema auf die Tagesordnung gesetzt und wollten wissen, ob und wie das Bezirksamt die Beschlüsse der letzten Jahre umsetzt und eine klimaangepasste und insektenfreundliche Mahd endlich erfolgt . weiterlesen »
Weiterlesen »
Tiefenbohrung als Chance für die Bewässerung von großen Bäumen
In der BVV am 25. Mai haben wir eine mündliche Anfrage gestellt, welche Chancen das Bezirksamt zur Bewässerung von Straßenbäumen sieht, um das Instrument der Tiefenbohrung zu nutzen, wenn aufgrund von Versiegelung zu wenig durchwurzelbarer Boden zur Verfügung steht. Besonders bei sehr großen und älteren Bäumen oder an herausfordernden Standorten benötigen die Bäume Unterstützung um genug Wasser zum Überleben zu bekommen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Wie geht es den Teilhabefachdiensten Jugend und Soziales?
Unsere Bündnisgrüne Verordnete Chantal Münster hat sich beim Bezirksamt erkundigt, wie die Teilhabefachdienste in Marzahn-Hellersdorf derzeit aufgestellt sind und wieviele Stellen noch besetzt werden müssen. weiterlesen »
Weiterlesen »