KA 046/VI
- Wird die der Öffentlichkeit 2006 als Planung vorgestellte große Oval-Verkehrslösung jetzt realisiert?
- Welche Veränderungen und welche Schwierigkeiten gibt es?
- Wie ist der Stand der Ausführung (Termine, Abschlüsse, Fertigstellung)?
- Welche Gremien der BVV sind wann informiert worden, bzw. werden laufend in die Problematik einbezogen?
- Sind mit dem gegenwärtigen Stand der Bau-Arbeiten vollendete Tatsachen geschaffen worden, die so vorher nicht in den zuständigen Gremien der BVV besprochen wurden?
- Welche Informationsmöglichkeiten haben die Bürgerinnen?
Zu 1.
Ja
Zu 2.
Es gibt kleine Veränderungen auf Grund der Anpassungen infolge der Trägerbeteiligung (geringfügige Änderungen der Fußgängerführung und örtliche Anpassung von Grundstückszufahrten). Schwierigkeiten gibt es bisher noch mit dem vollständigen Grunderwerb der Verkehrsfläche.
Zu 3.
Die Inbetriebnahme des 1. Teilabschnittes für Fußgänger, Radfahrer und PKW’s erfolgt am 09.07.2007.
Die Fertigstellung laut Plan ist 2009.
Zu 4.
Ab 12.10.2005 wurde der BVV Ausschuss Bauen, Wohnen und Verkehr regelmäßig über die Baumaßnahme informiert. Zusätzlich wurden zahlreiche BVV Anfragen beantwortet bzw. Drucksachen bearbeitet.
Zu 5.
Nein, die Bauausführung entspricht bis auf geringe Details dem der BVV vorgestellten Stand.
Zu 6.
Es fanden mehrere Bürgerversammlungen statt, in denen die Betroffenen informiert wurden und Vertreter von SenStadt, dem Bezirk und der BVV anwesend waren. Es wurde Bürgern und Bezirksverordneten (Herrn Loewenhofer, Herrn Lahl) Akteneinsicht gewährt. Es wurden alle mündlichen und schriftlichen Bürgeranfragen beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »