KA 064/VI
1. Haben Messungen zu Feldstärken, Frequenzen o.a. bezüglich der Strahlung der bestehenden Mobilfunk-Anlagen im Bezirk stattgefunden?
2. Wenn ja: wann, wo, in welchem Umfang, unter welchen Konditionen, mit welchen Ergebnissen?
3. Welche Messungen hat das Bezirksamt im Jahr 2006 und 2007 durchgeführt? (entsprechend Zusage an BürgerInnen und Bausachverständige im Juli, August 2006 für Messungen im November 2006)
4. Welche Ergebnisse und Erkenntnisse haben diese Messungen erbracht?
5. Wie hat das Bezirksamt darauf reagiert?
6. Welche weiteren Schritte sind erfolgt und sind geplant?
7. Welche Messungen werden kontinuierlich erfolgen, durch wen, wann?
8. Welche Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur besteht insbesondere bezüglich der Mobilfunk-Anlagen insbesondere an Stellen hoher Dichte?
(vgl. Punkt 4 der Freiwilligen Selbstverpflichtung … EMF-Monitoring,
vgl. Punkt 1.2., 1.3., 2. der Verbändevereinbarung… Information, Vorgehensweise)
1. Haben Messungen zu Feldstärken, Frequenzen o.a. bezüglich der Strahlung der bestehenden Mobilfunk-Anlagen im Bezirk stattgefunden?
Ja im Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben Messungen der elektromagnetischen Feldstärke bei bestehenden Mobilfunksendeanlagen stattgefunden.
2. Wenn ja: Wann, wo, in welchem Umfang, unter welchen Konditionen, mit welchen Ergebnissen?
Jährlich führt die Bundesnetzagentur Deutschland weit derartige Messungen durch. Dabei wurden im Bezirk Marzahn-Hellersdorf 2004 und 2006 jeweils 3 Messorte erfasst. Für das Jahr 2008 laufen gerade die Abstimmungen.
Weiter wurde, wie bereits in der Antwort zur Kleinen Anfrage Nr. 057/VI der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen (Frau Kern) ausgeführt, im Jahr 2004 eine Messkampagne in Berlin mit 4 Messorten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf durchgeführt. Zu den Ergebnissen wird u. a. auf die Antwort der Anfrage Nr. 057/VI verwiesen.
Zusätzlich sollen hier noch die wesentlichsten Ergebnisse aus diesen insgesamt 25 Messpunkten dargestellt werden:
Absolut größter Immissionswert: 15,57 % vom Grenzwert
Absolut kleinster Immissionswert: 0,03 % vom Grenzwert
Spannweite zwischen kleinster und größter Immission: ca. 34 dB (Faktor 52)
Größter Immissionswert bei fehlender bzw. eingeschränkter Sichtverbindung zu den Antennen: 2,80 % vom Grenzwert
Im Mittel vorhandene Immissionen: 4,78 % vom Grenzwert
Im Mittel vorhandene Immissionen an Punkten mit Sichtverbindung zu den Antennen: 5,16 % vom Grenzwert
Im Mittelvorhandene Immissionen bei fehlender bzw. eingeschränkter Sichtverbindung zu den Antennen: 1,96 % vom Grenzwert
Die Konditionen zu diesen Aussagen sind die, dass diese Ergebnisse sich darauf beziehen, dass alle eingemessenen Anlagen den maximal von der Bundesnetzagentur zugelassenen Ausbauzustand hätten.
3. Welche Messungen hat das Bezirksamt im Jahr 2006 und 2007 durchgeführt (entsprechend Zusage an Bürger/-innen und Bausachverständige im Juli, August 2006 für Messungen im November 2006)?
Das Bezirksamt führt keine eigenen Messungen durch und es hat auch keine Zusagen dazu gemacht.
4. Welche Ergebnisse und Erkenntnisse haben diese Messungen erbracht?
entfällt
5. Wie hat das Bezirksamt darauf reagiert?
entfällt
6. Welche weiteren Schritte sind erfolgt und sind geplant?
Es sind keine weiteren Schritte erfolgt oder geplant, außer der Vorbereitung der nächsten Messkampagne der Bundesnetzagentur für 2008.
7. Welche Messungen werden kontinuierlich erfolgen, durch wen, wann?
Siehe unter 2. und 6.
8. Welche Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur besteht insbesondere bezüglich der Mobilfunk-Anlagen, insbesondere an Stellen hoher Dichte (vgl. Punkt 4 der Freiwilligen Selbstverpflichtung … EMF-Monitoring, vgl. Pkt. 1.2., 1.3., 2. der Verbändevereinbarung … Information, Vorgehensweise)?
Mit der Bundesnetzagentur gibt es keine direkte Zusammenarbeit seitens des Bezirksamtes. Die bereits erwähnten Messkampagnen werden über die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz koordiniert.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Befahren der Grünanlage Lehnitzplatz vermeiden und Anreise per Fahrrad fördern
Der Spielplatz auf dem Lehnitzplatz in Mahlsdorf-Süd, wurde in den letzten Jahren umgebaut und erweitert. Es wurden dort nicht nur Spielgeräte für Kinder aufgestellt, sondern auch Sportgeräte für Erwachsene. Diese Angebote werden von der Bevölkerung gut angenommen. Viele Besucher*innen kommen mit dem Fahrrad. Leider gibt es dort keine Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, so dass diese teilweise an den neu gepflanzten Bäumen angeschlossen oder auf dem Spielplatz abgestellt werden. Auch Autos parken immer wieder auf der Grünfläche am Lehnitzplatz, teilweise nur wenige Zentimeter vom Spielplatz und von Bäumen entfernt. Dadurch entstehen Schäden am Rasen und anderen Pflanzen. Darüber hinaus handelt es sich hier um eine geschützte Grünanlage, das Parken darauf ist also verboten.
Daher haben wir in der BVV am 31.08.2023 eine Antrag eingebracht, mit der Forderung Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf dem Lehnitzplatz zu installieren. Die Bügel sollen so errichtet werden, dass die Grünanlage nicht weiter regelwidrig durch Fahrzeuge befahren wird.
Weiterlesen »