KA 064/VI
1. Haben Messungen zu Feldstärken, Frequenzen o.a. bezüglich der Strahlung der bestehenden Mobilfunk-Anlagen im Bezirk stattgefunden?
2. Wenn ja: wann, wo, in welchem Umfang, unter welchen Konditionen, mit welchen Ergebnissen?
3. Welche Messungen hat das Bezirksamt im Jahr 2006 und 2007 durchgeführt? (entsprechend Zusage an BürgerInnen und Bausachverständige im Juli, August 2006 für Messungen im November 2006)
4. Welche Ergebnisse und Erkenntnisse haben diese Messungen erbracht?
5. Wie hat das Bezirksamt darauf reagiert?
6. Welche weiteren Schritte sind erfolgt und sind geplant?
7. Welche Messungen werden kontinuierlich erfolgen, durch wen, wann?
8. Welche Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur besteht insbesondere bezüglich der Mobilfunk-Anlagen insbesondere an Stellen hoher Dichte?
(vgl. Punkt 4 der Freiwilligen Selbstverpflichtung … EMF-Monitoring,
vgl. Punkt 1.2., 1.3., 2. der Verbändevereinbarung… Information, Vorgehensweise)
1. Haben Messungen zu Feldstärken, Frequenzen o.a. bezüglich der Strahlung der bestehenden Mobilfunk-Anlagen im Bezirk stattgefunden?
Ja im Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben Messungen der elektromagnetischen Feldstärke bei bestehenden Mobilfunksendeanlagen stattgefunden.
2. Wenn ja: Wann, wo, in welchem Umfang, unter welchen Konditionen, mit welchen Ergebnissen?
Jährlich führt die Bundesnetzagentur Deutschland weit derartige Messungen durch. Dabei wurden im Bezirk Marzahn-Hellersdorf 2004 und 2006 jeweils 3 Messorte erfasst. Für das Jahr 2008 laufen gerade die Abstimmungen.
Weiter wurde, wie bereits in der Antwort zur Kleinen Anfrage Nr. 057/VI der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen (Frau Kern) ausgeführt, im Jahr 2004 eine Messkampagne in Berlin mit 4 Messorten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf durchgeführt. Zu den Ergebnissen wird u. a. auf die Antwort der Anfrage Nr. 057/VI verwiesen.
Zusätzlich sollen hier noch die wesentlichsten Ergebnisse aus diesen insgesamt 25 Messpunkten dargestellt werden:
Absolut größter Immissionswert: 15,57 % vom Grenzwert
Absolut kleinster Immissionswert: 0,03 % vom Grenzwert
Spannweite zwischen kleinster und größter Immission: ca. 34 dB (Faktor 52)
Größter Immissionswert bei fehlender bzw. eingeschränkter Sichtverbindung zu den Antennen: 2,80 % vom Grenzwert
Im Mittel vorhandene Immissionen: 4,78 % vom Grenzwert
Im Mittel vorhandene Immissionen an Punkten mit Sichtverbindung zu den Antennen: 5,16 % vom Grenzwert
Im Mittelvorhandene Immissionen bei fehlender bzw. eingeschränkter Sichtverbindung zu den Antennen: 1,96 % vom Grenzwert
Die Konditionen zu diesen Aussagen sind die, dass diese Ergebnisse sich darauf beziehen, dass alle eingemessenen Anlagen den maximal von der Bundesnetzagentur zugelassenen Ausbauzustand hätten.
3. Welche Messungen hat das Bezirksamt im Jahr 2006 und 2007 durchgeführt (entsprechend Zusage an Bürger/-innen und Bausachverständige im Juli, August 2006 für Messungen im November 2006)?
Das Bezirksamt führt keine eigenen Messungen durch und es hat auch keine Zusagen dazu gemacht.
4. Welche Ergebnisse und Erkenntnisse haben diese Messungen erbracht?
entfällt
5. Wie hat das Bezirksamt darauf reagiert?
entfällt
6. Welche weiteren Schritte sind erfolgt und sind geplant?
Es sind keine weiteren Schritte erfolgt oder geplant, außer der Vorbereitung der nächsten Messkampagne der Bundesnetzagentur für 2008.
7. Welche Messungen werden kontinuierlich erfolgen, durch wen, wann?
Siehe unter 2. und 6.
8. Welche Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur besteht insbesondere bezüglich der Mobilfunk-Anlagen, insbesondere an Stellen hoher Dichte (vgl. Punkt 4 der Freiwilligen Selbstverpflichtung … EMF-Monitoring, vgl. Pkt. 1.2., 1.3., 2. der Verbändevereinbarung … Information, Vorgehensweise)?
Mit der Bundesnetzagentur gibt es keine direkte Zusammenarbeit seitens des Bezirksamtes. Die bereits erwähnten Messkampagnen werden über die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz koordiniert.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »