Das letzte Jahr war ein voller Erfolg. Dieser Bezirk hat zwar immer noch berlinweit die wenigsten bündnisgrünen Prozente bekommen, wir konnten aber auch wie alle anderen Bezirke deutlich an Stimmen hinzugewinnen und haben unser Ziel erreicht, mit Fraktionsstärke in der BVV vertreten zu sein. Weiterhin freuen wir uns sehr darüber, dass die Grüne Jugend Marzahn Hellersdorf mit Stefan Ziller einen Vertreter im Abgeordnetenhaus und mit Christian Fender einen in der BVV hat.
Für diesen Erfolg haben wir auch unseren Beitrag geleistet. Zum einen haben wir die Altgrünen fleißig an den Ständen unterstützt, zum anderen haben wir erfolgreich Aktionen geplant und umgesetzt.
Am 16. Juli 2006 fand unser Sommerturnier auf dem Sportplatz in der Schwarzwurzelstr. (nähe Tram Wuhletalstr.) statt. Zuerst ging es ganz gemütlich mit drei Basketballteams los. Am Nachmittag kämpften schon neun Teams um den Sieg beim Fußballturnier.
Zwei Tage vor der Wahl starteten wir, trotz einiger Hürden, die uns das PDS-Bezirksamt in den Weg stellte, unsere Rave-against-Racism-Party im Studierendenwohnheim Biesdorf. Neben Miss Sheila aus der Schweiz legten Newcomer aus Marzahn und Kreuzberg auf. Die Party war ein voller Erfolg, es kamen ca 150 Leute, die ausgelassen zu ausgesprochen guter elektronischer Tanzmusik feierten.
Wir zeig(t)en unsere Präsenz bei verschiedenen antifaschistischen Aktionen wie bspw. bei diversen Anti-Nazi-Demos und der Aktion „Bunte Hände gegen Rechts“ am 23.08, was die Jugend-BVV organisierte.
Nach der Wahl haben wir ein Treffen mit den fünf Jugendorgas, der im A-Haus vertretenen Parteien, sowie der Jugend-BVV mitinitiiert, um über das Thema Rechtsextremismus zu sprechen. Am 25.11 beteiligte sich die Grüne Jugend Marzahn Hellersdorf an der Aktion Rote Schleifen für Berlin. Wir standen vier Stunden im Eastgate am S-Bhf Marzahn und verteilten Rote Schleifen sowie Flyer zum Thema HIV/AIDS. Wir suchten das Gespräch, vor allem mit Jugendlichen, um bspw. an die Wichtigkeit von Verhütung zu erinnern. Der eine oder die andere ließen auch eine Spende für die Berliner AIDS-Hilfe da.
Das letzte Jahr war wie gesagt ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei den Altgrünen, bei der Grünen Jugend Berlin und bei allen anderen, die uns bei der Organisation und Umsetzung unserer Aktionen unterstützt haben. Weiterhin bedanken wir uns bei unseren Kooperationspartnern Dissens e.V (Sommerturnier), Studiwohnheim Biesdorf und beim Eastgate. Ganz besonderer Dank gilt auch allen, die für die Berliner AIDS-Hilfe gespendet haben und unsere Aktionen besucht haben.
Als einzigen kritischen Punkt müssen wir leider auch feststellen, dass es uns, trotz der vielen tollen Aktionen nicht gelungen ist, neue Mitglieder zu gewinnen. Wenn ihr Bock habt uns kennen zu lernen, mal zu bestimmten Themen zu diskutieren oder auch mal ne Veranstaltung mitzuorganisieren, dann seid ihr herzlichst eingeladen. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Unsere Termine findet ihr auf der Website der Grünen Jugend Marzahn-Hellersdorf. Wir treffen uns meist Donnerstag um 19 Uhr in der Kiste, in der Heidenauer Str. 10 am U-Bhf Hellersdorf.
Für das nächste Jahr sprühen wir schon vor Ideen: Ende Januar zeigen wir den Film „Sonja“ in der Kiste. Es geht um ein 16jähriges Mädchen aus Hellersdorf: einen Sommer zwischen Familie, Jungs und der besten Freundin. Wir würden uns freuen, wenn ihr vorbeikommt und euch den Film mit uns anschaut. Danach wollen wir uns mit der Regisseurin, der Hauptdarstellerin und natürlich mit euch über den Film austauschen. Weitere Projekte, die wir vorhaben sind – unter anderem – endlich mal einen eigenen GJHM-Flyer zu gestalten. JedeR, der/die gut zeichnen kann, ist herzlich eingeladen sich bei uns zu melden. Außerdem wollen wir ein kleines Heft mit Interessanten Informationen zum Thema Hanf machen und eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Killerspiele – bringt ein Verbot etwas“ organisieren.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »