Drs. 303/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, Fahrräder und entsprechende Schutzkleidung für die MitarbeiterInnen des Ordnungsamtes zu beschaffen und die MitarbeiterInnen entsprechend zu schulen (Verkehrssicherheitstraining). Im Anschluss an die Maßnahmen ist, sofern die Wetterlage dies zulässt, ein Teil der täglichen Kontrollfahrten durch die MitarbeiterInnen mit dem Fahrrad durchzuführen. Die hierfür erforderlichen Kosten sollen durch die Einsparungen, die durch die geringere Nutzung der Kraftfahrzeuge entstehen, erwirtschaftet werden.
Begründung:
In der Sitzung des Ausschusses Umwelt und Natur vom 28.09.2005 teilte die zuständige Amtsleiterin, Frau Dr. Pioch mit, dass das Ordnungsamt seinen Dienst u. a. mit Dienstfahrrädern versehen wird.
Da dies leider noch nicht geschieht, ist eine Umsetzung dessen, in jedem Fall erforderlich.
Das Fahrrad ist in verschiedenen Verkehrssituationen das flexiblere Verkehrsmittel im Vergleich zu den bisher im Einsatz befindlichen Kraftfahrzeugen. Die MitarbeiterInnen werden durch diese Maßnahme für die spezifischen Probleme, die die Nutzung des Fahrrades mit sich bringen, sensibilisiert. Sie können zudem wichtige Anregungen für die weitere Fahrradförderung (z. B. bei der Planung von Baumaßnahmen, Grünflächen und neuen Radwegen) geben. Diese Hinweise wiederum können zur wirksamen Umsetzung der Radverkehrsstrategie für unseren Bezirk beitragen.
Die Wetterlage in Berlin lässt den Einsatz von Fahrrädern an etwa 150 Werktagen im Jahr zu. Eine Beeinträchtigung bei der Aufgabenerfüllung ist nicht erkennbar. Die MitarbeiterInnen sind für die BürgerInnen durch diese Maßnahme auch unmittelbar bei Problemen ansprechbar und können diesen dann mit Ratschlägen und Hinweisen unmittelbar weiter helfen.
Gleichlautender Antrag wurde in der BVV Lichtenberg am 22.03.2007 beschlossen.


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schwarz-Rot will erfolgreiche Lastenrad-Flotte wegkürzen – Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Kurskorrektur
Seit dem 20. Januar 2019 profitiert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf vom ADFC-Projekt „fLotte kommunal“, das durch Senatsmittel ermöglicht wurde. Das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern an festen Standorten fördert nicht nur die klimafreundliche Mobilität, sondern stärkt auch die Teilhabe – ganz ohne Führerschein. Die Nachfrage ist hoch, die Bilanz positiv: Seit der Einführung konnten zahlreiche Bürger*innen das Angebot nutzen, um Einkäufe, Umzüge oder Transportfahrten emissionsfrei zu erledigen. Die Organisation übernimmt der ADFC Berlin, der auch Wartung und Reparaturen durch ehrenamtliche Patenschaften sichert.
Dass dieses Erfolgsmodell nun auf der Kippe steht, ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz im Bezirk. Durch die drastischen Kürzungen im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) entfällt die Grundfinanzierung der fLotte Berlin – mit gravierenden Folgen: Ein Großteil der Lastenräder muss stillgelegt werden, sollte keine alternative Förderung gefunden werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »