Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen.
– Wo soll die Radbahn U5 entlangführen?
Die Radbahn U5 verläuft zu einem großen Teil entlang der U-Bahnlinie U5, daher auch der Name. Konkret führt die Strecke über Hellersdorfer Straße, Gülzower Straße, Brebacher Weg, südlich vorbei am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz, durch die Schackelsterstraße und weiter parallel zur U5. Ab der Treskowallee führt die Strecke über Richard-Kolkwitz-Weg, Hönower Weg, Zobtener Straße, Schlichtallee und die Hauptstraße immer entlang der Bahngleise zum Bahnhof Ostkreuz.
– Wie ist der aktuelle Stand?
Im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf und des Bezirksamtes Lichtenberg hat die landeseigene GB-Infravelo eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Diese Studie ergab, dass der gewählte Streckenverlauf umsetzbar ist. Außerdem bescheinigt die Studie dem Projekt eine hohe Wirtschaftlichkeit. Das heißt, der verkehrliche Nutzen übersteigt deutlich die prognostizierten Kosten von circa 13 Millionen Euro. Kurz gesagt: Die Studie spricht sich klar für die Umsetzung der Radbahn U5 aus.
– Wo liegt das Problem?
Gemäß dem Berliner Allgemeinen Zuständigkeitsgesetz sind die Bezirksämter Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg für die Planung und den Bau der Radbahn U5 zuständig. Allerdings geben die beiden Bezirksämter an, dass sie ein Projekt dieser Größenordnung allein nicht stemmen können. Knackpunkt sei das Personal, so meldet das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, dass derzeit alle drei Stellen für Radverkehrsplanung unbesetzt seien. Das Bezirksamt Lichtenberg meldet ebenfalls keine freien Kapazitäten. Damit droht das Projekt auf ewig in der Schublade zu verschwinden.
Dazu erklärt Paul Schuster, Mitglied des Kreisvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf und Bürgerdeputierter im Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft:
„Wir fordern eine zügige Umsetzung der verkehrlich sinnvollen Radbahn U5. Gelingen kann das nur, wenn der Senat zu dem Projekt steht und die Bezirke bei der Umsetzung unterstützt. Durch die überbezirkliche Bedeutung der Radverbindung ist eine Umsetzung durch die Senatsverkehrsverwaltung gerechtfertigt. Konkret soll die Senatsverkehrsverwaltung die Finanzierung sicherstellen und die notwendigen Planungsverfahren selbst durchführen.“
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »