Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben.
Die Veranstaltung bot eine gute Gelegenheit für die Nachbarschaft sich einzubringen, die Bedeutung der Grünflächen für das städtische Leben hervorzuheben und auf die Herausforderungen in Bezug auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Gerade in den Hitzesommern benötigen wir kühle Orte in der Nachbarschaft. Wälder und Bäume in Zeiten der Klimakrise noch abzuholzen, wenn es auch andere geeignete Orte für Bebauung gibt, ist für die Bürger*innen nicht vermittelbar.
Pascal Grothe, der Initiator des Spaziergangs, betonte: “Die Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen und der Schutz unserer Grünflächen sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Es ist unsere Verantwortung, die Bäume und die biologische Vielfalt in unseren Städten zu schützen und zu bewahren.”
Julian Schwarze, stadtenwicklunspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus ergänzt:
“Gerade aus stadtentwicklungspolitischer Sicht müssen mögliche Vorhaben immer auch in größeren Zusammenhängen gedacht werden. Es darf nicht nur ein einzelnes Grundstück losgelöst von seiner Umgebung und Nachbarschaft betrachtet werden. Statt Grün- und Waldflächen zu bebauen, müssen bereits versiegelte Flächen in den Blick genommen werden. Davon profitieren die Nachbarschaft und der Umwelt- und Klimaschutz. Der Senat steht in der Pflicht, bei Planungen nicht den Bezirk und die Menschen vor Ort zu übergehen.”
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich auch weiterhin mit Nachdruck dafür ein, dass der Erhalt und die Erweiterung von Grünflächen und Baumbeständen zu den obersten Prioritäten in unserer Stadt gehören. Die erfolgreiche Veranstaltung am Langhoff-Wald und am Buckower Ring ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg und ein klares Signal für die Bedeutung des Klima- und Artenschutzes in unserer Gesellschaft.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Fotos von den Bäumen und der Umgebung aufgenommen. Diese Bilder können zusammen mit dieser Pressemitteilung gerne verwendet werden.
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »