Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben.
Die Veranstaltung bot eine gute Gelegenheit für die Nachbarschaft sich einzubringen, die Bedeutung der Grünflächen für das städtische Leben hervorzuheben und auf die Herausforderungen in Bezug auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Gerade in den Hitzesommern benötigen wir kühle Orte in der Nachbarschaft. Wälder und Bäume in Zeiten der Klimakrise noch abzuholzen, wenn es auch andere geeignete Orte für Bebauung gibt, ist für die Bürger*innen nicht vermittelbar.
Pascal Grothe, der Initiator des Spaziergangs, betonte: “Die Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen und der Schutz unserer Grünflächen sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Es ist unsere Verantwortung, die Bäume und die biologische Vielfalt in unseren Städten zu schützen und zu bewahren.”
Julian Schwarze, stadtenwicklunspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus ergänzt:
“Gerade aus stadtentwicklungspolitischer Sicht müssen mögliche Vorhaben immer auch in größeren Zusammenhängen gedacht werden. Es darf nicht nur ein einzelnes Grundstück losgelöst von seiner Umgebung und Nachbarschaft betrachtet werden. Statt Grün- und Waldflächen zu bebauen, müssen bereits versiegelte Flächen in den Blick genommen werden. Davon profitieren die Nachbarschaft und der Umwelt- und Klimaschutz. Der Senat steht in der Pflicht, bei Planungen nicht den Bezirk und die Menschen vor Ort zu übergehen.”
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich auch weiterhin mit Nachdruck dafür ein, dass der Erhalt und die Erweiterung von Grünflächen und Baumbeständen zu den obersten Prioritäten in unserer Stadt gehören. Die erfolgreiche Veranstaltung am Langhoff-Wald und am Buckower Ring ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg und ein klares Signal für die Bedeutung des Klima- und Artenschutzes in unserer Gesellschaft.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Fotos von den Bäumen und der Umgebung aufgenommen. Diese Bilder können zusammen mit dieser Pressemitteilung gerne verwendet werden.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »