In einer kleinen Anfrage hat Nickel von Neumann das Bezirksamt zu Kopfsteinpflaster-Straßen in Marzahn-Hellersdorf befragt (KA-778/VIII).
Auf der Grundlage der dem Amt vorliegenden statistischen Daten sind ca. 347.000 m² der Fahrbahnflächen im Bezirk mit Großpflaster, Kleinpflaster oder sonstigen Natursteinpflastermaterialien befestigt. Dies entspricht ungefähr einer Straßenlänge von 43 km bzw. ca. 8 % der Straßen des Bezirks. Diese Pflasterfahrbahnen befinden sich überwiegend im Nebennetz , d.h. in Wohn- bzw. Anliegerstraßen, Schwerpunktmäßig in Mahlsdorf-Nord – östlich der Hönower Straße, in Mahlsdorf-Süd – östlich des Hultschiner Damms, im und um das alte Dorf Kaulsdorf sowie einigen Fahrbahnen in Biesdorf-Süd. Weitere ca. 45.000 m² Fahrbahnen mit Großpflaster haben einen Asphaltüberzug.
Ich frage das Bezirksamt:
Frage 1: Welche Straßen im Marzahn-Hellersdorf haben Abschnitte mit Kopfsteinpflaster und wie viel qm und km gibt es insgesamt? (Bitte auflisten nach Straßennamen und Abschnitt und Kategorie der Straße im Straßennetz)?
Antwort der Abteilung Wirtschaft. Straßen und Grünflächen:
Auf der Grundlage der dem Amt vorliegenden statistischen Daten sind ca. 347.000 m² der Fahrbahnflächen im Bezirk mit Großpflaster, Kleinpflaster oder sonstigen Natursteinpflastermaterialien befestigt. Dies entspricht ungefähr einer Straßenlänge von 43 km bzw. ca. 8 % der Straßen des Bezirks.
Diese Pflasterfahrbahnen befinden sich überwiegend im Nebennetz , d.h. in Wohn- bzw. Anliegerstraßen, Schwerpunktmäßig in Mahlsdorf-Nord – östlich der Hönower Straße, in Mahlsdorf-Süd – östlich des Hultschiner Damms, im und um das alte Dorf Kaulsdorf sowie einigen Fahrbahnen in Biesdorf-Süd. Weitere ca. 45.000 m² Fahrbahnen mit Großpflaster haben einen Asphaltüberzug. Es ist festzustellen, dass die Befestigungsarten in einzelnen Teilabschnitten auch wechseln.
Frage 2: Welche Straßen mit Kopfsteinpflaster wurden in den letzten 10 Jahren saniert? (Bitte auflisten, bei welcher Straße welche Deckschichten im Anschluss an die jeweilige Sanierung verwendet wurden)?
Antwort der Abteilung Wirtschaft. Straßen und Grünflächen:
Baumaßnahmen in den letzten Jahren:
- Dorfstraße im Dorf Kaulsdorf: Deckschicht mit Großpflaster
- Alt-Marzahn Deckschicht mit Großpflaster
- Lübzer Straße Deckschichtsanierung (Teilflächen) Großpflaster zwischen Hönower und Florastraße
- Birkenallee in Biesdorf Komplettsanierung mit Kleinpflaster zwischen Köpenicker Straße und Schwabenallee
Frage 3: Welche Erfahrungen hat das Bezirksamt mit der Wiederverwendung/ dem Recycling des Kopfsteinpflasters?
Antwort der Abteilung Wirtschaft. Straßen und Grünflächen:
Der Begriff Kopfsteinpflaster ist ein weit gefächerter Begriff. Kopfsteinpflaster kann sowohl für Kleinsteinpflaster als auch für Großsteinpflaster verwendet werden. Teilweise sogar als kleinstes Pflaster, dass Mosaikpflaster, welches nur in Gehwegen Verwendung findet. Aufgrund der Fragestellung wird seitens des SGA davon ausgegangen, dass es sich hier um das Großsteinpflaster handelt. Prinzipiell hat das SGA gute Erfahrung mit der Wiederverwendung von normgerechtem Großsteinpflaster gemacht. Jedoch eignet sich das sogenannte Feldsteinpflaster, welches z.B. großflächig in der Lemkestraße verbaut ist, nicht zum Wiedereinbau. Dieses Material kann nur in Brecheranlagen recycelt werden.
Frage 4: Wie unterscheiden sich die folgenden Varianten für eine Straßensanierung einer Kopf-steinpflaster-Deckschicht kostentechnisch aus der Erfahrung des Bezirksamtes: Vollasphaltierung, Asphaltieren mit Kopfsteinpflaster-Einfassung, Wiederverwendung Kopfsteinpflaster, vollflächig Pflastersteine, Teilbereiche Asphalt mit Kopfsteinpflastern?
Antwort der Abteilung Wirtschaft. Straßen und Grünflächen:
Übersicht von 1 – kostengünstig bis 5 – kostenintensiv:
- Vollasphaltierung
- Asphaltierung mit Kopfsteinpflaster-Einfassung
- Teilbereiche Asphalt mit Kopfsteinpflaster
- Wiederverwendung Kopfsteinpflaster (Großsteinpflaster)
- vollflächige Pflasterung mit Kopfsteinpflaster (Großsteinpflaster)
Frage 5: Bei welchen Straßen im Bezirk muss aus Gründen des Denkmalschutzes der Ursprungszustand mit Kopfsteinpflaster auch nach einer Sanierung wiederhergestellt werden?
Antwort der Abteilung Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen:
Folgende Straßen müssen aus Gründen des Denkmalschutzes erhalten bleiben sowie bei der Sanierung wiederhergestellt werden:
- Brebacher Weg 15 in Teilen;
- Alt-Marzahn;
- Dorfstraße in Alt-Kaulsdorf;
- Zur Alten Börse (teilweise);
- Pfarrhufenweg;
- Straßen um das Gut Hellersdorf (Alte Hellersdorfer/ Alt-Hellersdorf) im Gutsbereich;
- An der Schule, der Bereich zwischen Donizettistraße und Hummelstraße.
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »