Auf der außerordentlichen Ausschusssitzung der drei relevanten Ausschüsse am 24. August, die den alleinigen TOP „Ein Freibad für Marzahn-Hellersdorf“ zum Gegenstand hatte, wurde erfreulicherweise sachlich und konstruktiv diskutiert. Es wurde sehr deutlich, dass der Wunsch nach einem Freibad im Bezirk so groß ist, dass die Parteien den Konsens suchen.
Neben den Verordneten waren u.a. auch Vertreter*innen vom Kinder- und Jugendparlament, eine Behindertenbeauftragte, diverse Mitglieder aus dem Bezirksamt und natürlich auch ein Vertreter der BBB (Berliner Bäder-Betriebe) geladen. Da der Bezirk nicht über die finanziellen Mittel verfügt, aus eigener Kraft das Bad zu bauen, sind wir auf mögliche Partner angewiesen und derzeit mit den BBB im Gespräch.
Leider haben sie aber eine andere Perspektive auf die Versorgung des Bezirkes mit einem Freibad als unsere Bezirkspolitikerinnen! Wieder kamen durch den Vertreter der BBB Vorschläge wie gemeinsames Bad mit einem anderen Bezirk oder ein Multifunktionsbad (nicht in MaHe!) unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit („800 Tausend Besuche pro Jahr auch aus Charlottenburg“) ins Spiel.
Dazu Julia Scharf, Sprecherin des Kreisverbandes von B90/Die Grünen: „Das bringt uns keinen Schritt näher an ein Freibad. Es scheint nicht zu interessieren, dass wir der einzige Bezirk Berlins sind, der kein Freibad hat, dass nördlich der B1 etwa 200 Tausend Menschen wohnen, die zu einem beachtlichen Teil von Transfer-Leistungen leben, dass die Bevölkerung auf ungewollte, weil verbotene, Bademöglichkeiten ausweicht, was eine Reihe an Problemen erzeugt.“
Aus der vorgestellten Machbarkeitsstudie kristallisierten sich unter Berücksichtigung mehrerer Auswahlkriterien zwei Standorte heraus, der Jelena-Santic-Park und der Biesdorfer Friedhofsweg. Für beide Projekte ist zunächst die Errichtung eines Außenbeckens mit einer späteren Erweiterung zum Kombibad vorgesehen. In der BVV soll noch in diesem Jahr die Entscheidung für einen Standort fallen. Allerdings ist der Bezirk gut beraten, mit weiteren Partnern wie Grün Berlin GmbH u.a. ins Gespräch zu kommen, um eine baldige Lösung zu finden.
Nickel von Neumann, BVV: „Uns Bündnisgrünen sind Naturverträglichkeit und Lärmbelästigung die wichtigsten Anliegen. Darüber hinaus setzen wir uns für eine Beteiligung der Bürger*innen ein, wohl wissend, dass es noch ein weiter Weg sein wird, bis wir uns in einem Freibad abkühlen können werden.“
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »