Die Rot-Rot-Grüne Koalition hat sich vorgenommen das Partizipations- und Integrationsgesetz zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Susanna Kahlefeld, bündnisgrüne Sprecherin für Partizipation und Beteiligung der Bündnisgrünen im Abgeordnetenhaus, sprachen wir am 16. März 2018 im Haus Babylon über die bisheriger Umsetzung und die Bedeutung für unseren Bezirk. Zu Beginn informierten wir uns über die aktuelle Arbeit von Babel e.V.. In deren Haus Babylon findet heute Bildung, Beratung und Begegnung statt. Das Partizipations- und Integrationsgesetz soll weiterentwickelt werden, so dass Menschen mit Migrationshintergrund mehr Mitsprache eingeräumt werde.
Verpflichtend für alle Bezirke ist es schon heute, einen Integrationsbeauftragten zu haben. Auf Landesebene gibt es dazu einen Integrationsbeirat. Weiterhin sehe das Gesetz vor, dass interkulturelle Kompetenz künftig bei der Beförderung berücksichtigt werden soll. Jedoch gäbe es auch hier Nachholbedarf! Ziel sei nun eine Überarbeitung des Gesetztes. Aussagen zur Flüchtlingspolitik fehlten bisher ebenso, wie eine Vertretung der Roma Community. Strukturell wünscht sich der Integrationsbeirat, keine ganze Legislatur zu arbeiten, da die ehrenamtliche Arbeit viel Zeit (neben dem eigentlichen Beruf) einnehme. Schwierig ist es dazu, dass der bestehende Integrationsbeirat bisher zu wenig Einfluss auf die Berliner Politik gehabt habe. Demnach regele das Gesetz zwar die Mitsprachrechte, bisher wurden diese aber zu selten mit Leben gefüllt.
Der Dritte Bericht zur Umsetzung des Partizipations – und Integrationsgesetzes des Landes Berlin, der im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattungspflicht erfolgte, zeigt was von welchen Initiativen, Unternehmen etc. und wie im Einzelnen bereits umgesetzt wurde. Anregung und Mitarbeit in Fragen der Umsetzung des Gesetzes seien willkommen, um die neuen Strukturen mit Leben zu füllen. Dabei müssten Menschen mit Migrationshintergrund miteinbezogen werden und selber über Probleme sprechen können.
Gesprächsthema war auch, das und wie die Verwaltungen in ihrer interkulturellen Kompetenz gestärkt werden können. Dabei dürfe es nicht um eine Verordnung von oben gehen, sondern um persönliche Begegnungen und Erfahrungen. Einigkeit herrschte unter den Diskutierenden ebenso darüber, dass Probleme durch Strukturen der versteckten Diskriminierung entstehen. Eine Herausforderung ist, dass eine Behörde andere Entscheidungen trifft als andere. Diese Räume der Rechtsunsicherheit behinderten auch Beratungsarbeit vor Ort. Hier sehen auch Bündnis 90/Die Grünen Handlungsbedarf. Es bleibt viel zu tun!
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »