Am 27. Januar 2023 wurde wieder überall in Deutschland der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee gedacht. In Deutschland ist dieser Tage seit 1996 auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ein gesetzlich verankerter Gedenktag. Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust.
Aus gutem Grund wird in unserem Bezirk seit einigen Jahren das Stille Gedenken dezentral organisiert. Das BfDT koordiniert, wer an welchem Gedenkort eine Feier gestaltet. Wir haben wieder vor dem Haus Oberfeldstraße 10 des Arztes Dr. Arno Philippsthal gedacht. Hier betrieb er seine Praxis.
Er war ein jüdischer Arzt, bekannt und beliebt. Ein Arzt, der sich nicht nur dem Ethos des Hippokrates verpflichtet fühlte, sondern ein Arzt, der auch soziale Verantwortung übernahm, indem er seine Honorarforderungen dem Geldbeutel seiner Patient*innen anpasste. Ein Arzt, der, wenn er die Not sah, auch unentgeltlich behandelte. Ohne Begründung oder Haftbefehl wurde er am 21. März 1933 in seiner Praxis festgenommen, in der Kaserne der Feldpolizei so misshandelt, dass er am 3. April 1933 an den Verletzungen starb. Eine juristische Verfolgung wurde zweimal, im August 1933 und im Jahre 1948, aufgenommen, aber niedergeschlagen.
Unser Fraktionsvorsitzender Nickel von Neumann zitierte aus Brechts Drama „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“, einer Parabel auf Machtergreifung und -ausbau angesichts des Wissens, dass das verhindert hätte werden können und sich nicht wiederholen darf. Sein Appell an alle Mitbürger:innen gerichtet: Lassen Sie Diskriminierung und Rassismus in ihrem Umfeld nicht zu, dann gedenken wir Arno Philippsthal und den vielen Opfern des Nationalsozialismus angemessen!
Zeitzeug*innen werden weniger und wird es eines Tages nicht mehr geben. Sie sind die, die den schrecklichen Fakten und Zahlen eine wichtige emotionale Komponente, die des eigenen Erlebens, hinzufügen können. Erschreckend sind die Zahlen des historischen Unwissens bei jüngeren Menschen hier in unserem Land. Umso mehr sind wir darauf angewiesen, dass in den Schulen nicht nur informiert wird, sondern in Projektarbeit die Schüler*innen emotional angerührt werden. Petra Pau, die sich unserem Gedenken angeschlossen hatte, berichtete von einem Erlebnis in einer Grundschule aus Hohenschönhausen. Schüler*innen hatten nach vorhergehenden Recherchen und Begegnungen ein Theaterstück erarbeitet und aufgeführt, das 100 anwesende Kinder mucksmäuschenstill werden ließ.
Nur so können die Ehrung und das Gedenken an bspw. Arno Philippsthal gewahrt bleiben. Nur so können Wille und Engagement zivilen Wiederstands entzündet werden, die notwendig sind, um unser Leben in Demokratie und Freiheit zu garantieren.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »