Nach den bisherigen Planungen soll die Öffentliche Bibliothek, Alt – Mahlsdorf 24 -26 in das neu zu errichtende Gebäude der REWE Gruppe am S -Bahnhof Mahlsdorf umziehen. Die Bibliothek wäre dann auch für Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Schiller-Grundschule und für die der neu zu errichtenden Schule besser zu erreichen. Wir haben das daher zum Stand der Planungen einer öffentlichen Bibliothek in Mahlsdorf befragt (KA-429/VII).
Unsere Fragen an das Bezirksamt und die Beantwortung:
1.) Ist dieses Vorhaben noch aktuell?
Das Bezirksamt hat nach wie vor großes Interesse an der Einbindung der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf in das REWE-Areal am S-Bahnhof Mahlsdorf, denn dieser Standort ist für die Bürgerinnen und Bürger besser erreichbar als der bisherige Standort Alt-Mahlsdorf 24-26. Für die Stadtteilbibliothek ist es damit ein erheblich attraktiverer Standort, da mit einem deutlichen Anstieg der Bibliotheksbenutzung zu rechnen ist. Allerdings sind aktuell Mietforderungen des Investors in Aussicht genommen, die weit über dem liegen, was ortüblich ist und das Bezirksamt nicht zahlen kann.
2.) Wenn nicht, welche Gründe haben das BA bewogen, diese Pläne fallen zulassen?
Im Mai 2012 wandte sich der Investor mit dem Wunsch nach einem gemeinsamen Gespräch zur Vorstellung seiner Planungen für die Neuentwicklung des Areals am S-Bahnhof Mahlsdorf an das Bezirksamt. Hintergrund war der Vorschlag von Bürgerinnen und Bürgern in der Akteursrunde Mahlsdorf, gemeinsam zwischen Bezirksamt und Grundstückseigentümer zu prüfen, ob auf dem Areal auch die Stadtteilbibliothek etabliert werden könnte.
In den Jahren 2012 und 2013 wurden in 3 Gesprächsrunden zwischen Investor und Bezirksamt die baulichen Anforderungen abgestimmt sowie erste Vorschläge zur möglichen Ausgestaltung der Stadtteilbibliothek erarbeitet.
Im Januar 2014 erfolgte in einem gemeinsamen Gespräch zwischen den REWE-Vertretern, der Bezirksstadträtin sowie der Fachbereichsleitung Bibliotheken die Konkretisierung der Umsetzungspläne. Dabei wurde die Frage der Mietkonditionen erstmals thematisiert. In einem weiteren Gespräch zum Thema Mietkonditionen zwischen Investor und Fachbereich Bibliotheken im November 2014 offerierte der Investor überraschend seine Vorstellungen über die zukünftige Monatsmiete incl. Nebenkosten. Dieses Angebot übersteigt das zur Verfügung stehende bezirkliche Budget deutlich.
Im Januar 2015 wurden in einem Schreiben gegenüber dem Investor die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Bezirksamtes dargelegt und deutlich gemacht, dass auch angesichts vergleichbarer Mieten im Bezirk für Gewerbeflächen der Mietansatz deutlich zu hoch ist. Der Investor hat in seiner Antwort auf das Schreiben geäußert, dass er an seinen Vorstellungen zur Miethöhe festhält.
Die Serviceeinheit Facility Management schätzt die geforderte Miethöhe selbst dann als unangemessen ein, wenn es sich um ein baulich sehr hochwertiges Objekt handelt, das ganz für die spezifischen Bedarfe einer Bibliothek hergerichtet ist.
3.) Wurde der Investor in die Planungen einbezogen?
In bisher 6 Gesprächsrunden wurden die geplanten Vorhaben gemeinsam besprochen, Informationen ausgetauscht und das weitere Vorgehen abgestimmt.
Juliane Witt (Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur)
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »