Drs. 1644/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, einen Jugendkongress im Bezirk zu organisieren.
Ziel ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, darüber zu befinden, welche Partizipationsstrukturen sie auf kommunaler Ebene vom Bezirk erwarten.
Die vorhandenen Partizipationsprojekte sollten gebeten werden, die Organisation des Jugendkongresses zu unterstützen. Koordination sowie Öffentlichkeitsarbeit soll wenn möglich in Kooperation zwischen dem Bezirksamt und den beteiligten Projekten erfolgen.
Die bezirklich organisierten Jugendverbände der im Bundestag vertretenen Parteien, der Jugendhilfeausschuss sowie der Ausschuss für Bildung und Kultur, der BVV-Vorstand, die Fraktionen sowie das Bezirksamt werden gebeten, sich als Kooperationspartner zur Verfügung zu stellen.
In die Entwicklung des Konzeptes und die Struktur des Kongresses soll wenn möglich das Kinder- und Jugendbüro Marzahn-Hellersdorf und „WEP“ einbezogen werden. Eine Kenntnisnahme erfolgt im Jugendhilfeausschuss und im Ausschuss für Bildung und Kultur.
Frist für einen Kinder- und Jugendkongress soll das Jahr 2010 sein.
Begründung:
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz stellt in seiner Einleitung die unabdingbare individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihren „eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen“ (§ 1, Absatz 1 KJHG) Kompetenzen dar und fordert Länder sowie Kommunen dazu auf, diesem obersten Recht auf Förderung der Entwicklung eines Jugendlichen gerecht nachzukommen. Ferner spricht sich das KJHG in seinen weiteren Ausführungen dazu aus, in der Jugendarbeit auch politische Akzente zu setzen. Mit der Installation eines Jugendkongresses wird Jugendlichen die Möglichkeit eines partizipativen und bildungspolitischen Austausches gegeben, dessen Ergebnisse und Schlüsse sich auch in den Ausschüssen der BVV wiederfinden müssen.
Ziel des Kongresses soll eine tatsächliche Beteiligungsmöglichkeit für Jugendliche darstellen, bei dem ihre Meinungen an die politischen Akteurinnen mit der Konsequenz herangetragen werden, sie auch als Auslöser einer darauf folgenden politischen Handlung zu verstehen. Wünschenswert wäre dabei, den Hauptschwerpunkt auf die Ermöglichung der Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen zu legen.In einer bereits tagenden Runde, bestehend aus Vertreterinnen politischer Jugendverbände, wurden erste Überlegungen zur konkreten Umsetzung angestellt. Seither existiert, daraus resultierend, ein direkter Dialog mit dem Kinder- und Jugendbüro sowie dem Partizipationsprojekt „WEP“, die beide Bereitschaft gezeigt haben.Das Bezirksamt wird darüber hinaus gebeten, mögliche Finanzierungen aus dem laufenden Haushalt zu leisten. Eine denkbare Alternative könnte die Gewinnung von Sponsoren sein.
interfraktioniell
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »