Drs. 1644/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, einen Jugendkongress im Bezirk zu organisieren.
Ziel ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, darüber zu befinden, welche Partizipationsstrukturen sie auf kommunaler Ebene vom Bezirk erwarten.
Die vorhandenen Partizipationsprojekte sollten gebeten werden, die Organisation des Jugendkongresses zu unterstützen. Koordination sowie Öffentlichkeitsarbeit soll wenn möglich in Kooperation zwischen dem Bezirksamt und den beteiligten Projekten erfolgen.
Die bezirklich organisierten Jugendverbände der im Bundestag vertretenen Parteien, der Jugendhilfeausschuss sowie der Ausschuss für Bildung und Kultur, der BVV-Vorstand, die Fraktionen sowie das Bezirksamt werden gebeten, sich als Kooperationspartner zur Verfügung zu stellen.
In die Entwicklung des Konzeptes und die Struktur des Kongresses soll wenn möglich das Kinder- und Jugendbüro Marzahn-Hellersdorf und „WEP“ einbezogen werden. Eine Kenntnisnahme erfolgt im Jugendhilfeausschuss und im Ausschuss für Bildung und Kultur.
Frist für einen Kinder- und Jugendkongress soll das Jahr 2010 sein.
Begründung:
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz stellt in seiner Einleitung die unabdingbare individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihren „eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen“ (§ 1, Absatz 1 KJHG) Kompetenzen dar und fordert Länder sowie Kommunen dazu auf, diesem obersten Recht auf Förderung der Entwicklung eines Jugendlichen gerecht nachzukommen. Ferner spricht sich das KJHG in seinen weiteren Ausführungen dazu aus, in der Jugendarbeit auch politische Akzente zu setzen. Mit der Installation eines Jugendkongresses wird Jugendlichen die Möglichkeit eines partizipativen und bildungspolitischen Austausches gegeben, dessen Ergebnisse und Schlüsse sich auch in den Ausschüssen der BVV wiederfinden müssen.
Ziel des Kongresses soll eine tatsächliche Beteiligungsmöglichkeit für Jugendliche darstellen, bei dem ihre Meinungen an die politischen Akteurinnen mit der Konsequenz herangetragen werden, sie auch als Auslöser einer darauf folgenden politischen Handlung zu verstehen. Wünschenswert wäre dabei, den Hauptschwerpunkt auf die Ermöglichung der Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen zu legen.In einer bereits tagenden Runde, bestehend aus Vertreterinnen politischer Jugendverbände, wurden erste Überlegungen zur konkreten Umsetzung angestellt. Seither existiert, daraus resultierend, ein direkter Dialog mit dem Kinder- und Jugendbüro sowie dem Partizipationsprojekt „WEP“, die beide Bereitschaft gezeigt haben.Das Bezirksamt wird darüber hinaus gebeten, mögliche Finanzierungen aus dem laufenden Haushalt zu leisten. Eine denkbare Alternative könnte die Gewinnung von Sponsoren sein.
interfraktioniell
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »