Drs. 1209/VI
Das Bezirksamt wird um Auskunft gebeten:
Das Land Berlin plant eine zentralisierte Schülerinnendatei in der zukünftig 16 Datensätze darunter sensible Daten wie Herkunftssprache, Lernmittelbefreiung und sonderpädagogischer Förderbedarf gespeichert werden sollen. Als Begründung wird angeführt, Doppelanmeldungen zu verhindern, die Lehrerinnen effizienter zu verteilen und Delinquenz und Schuldistanz besser bekämpfen zu können.
1. Wie sieht das aktuelle Verfahren zur Übermittlung der Schülerinnendaten im Moment aus, und welche Probleme sieht das Bezirksamt zurzeit?
2. Welche Verbesserungsvorschläge sieht das Bezirksamt?
3. Welche Vor- und Nachteile sieht das Bezirksamt in den Bereichen Schule und Jugend für ihre Arbeit mit Hilfe solch einer Datei?
4. Stehen aus Sicht des Bezirksamtes Aufwand, Nutzen und der Datenschutz in einem angemessenen Verhältnis?
5. Werden die Schulen einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand haben und wenn ja, wie hoch sind die Kosten?
Begründung der Dringlichkeit:
Die Schülerinnendatei ist zurzeit in den Medien und wird aktuell im Abgeordnetenhaus beraten. Da diese Entscheidung auch einen Einfluss auf die bezirklichen Schulen haben wird, ist es notwendig, dass sich die BVV zeitnah über die Folgen dieses Gesetzes verständigt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »
LKW parken illegal im Wohngebiet
Anwohnende aus dem Marzahner Norden haben sich bei uns gemeldet, da immer wieder LKWs im Wohngebiet rundum die Schofheidestraße parken. Unsere Anfrage hat ergeben, dass dies zumindest zwischen 22 und 6 Uhr nicht erlaubt ist. Daran halten sich allerdings viele leider nicht und auch tagsüber gibt es immer wieder Probleme mit den parkenden LKWs.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Flaggenhissung am Rathaus Hellersdorf
Zum Pride Month wurden wieder vor dem Rathaus Hellersdorf die Regenbogenflagge und die Trangenderflagge gehisst. Damit setzt der Bezirk und auch unsere bündnisgrüne Fraktion ein klares Zeichen gegen Queerfeindlichkeit und für Vielfalt. Mit dabei war auch in diesem Jahr wieder unsere Fraktionsvorsitzende im Bezirksparlament Chantal Münster.
weiterlesen »
Weiterlesen »