Drs. 1209/VI
Das Bezirksamt wird um Auskunft gebeten:
Das Land Berlin plant eine zentralisierte Schülerinnendatei in der zukünftig 16 Datensätze darunter sensible Daten wie Herkunftssprache, Lernmittelbefreiung und sonderpädagogischer Förderbedarf gespeichert werden sollen. Als Begründung wird angeführt, Doppelanmeldungen zu verhindern, die Lehrerinnen effizienter zu verteilen und Delinquenz und Schuldistanz besser bekämpfen zu können.
1. Wie sieht das aktuelle Verfahren zur Übermittlung der Schülerinnendaten im Moment aus, und welche Probleme sieht das Bezirksamt zurzeit?
2. Welche Verbesserungsvorschläge sieht das Bezirksamt?
3. Welche Vor- und Nachteile sieht das Bezirksamt in den Bereichen Schule und Jugend für ihre Arbeit mit Hilfe solch einer Datei?
4. Stehen aus Sicht des Bezirksamtes Aufwand, Nutzen und der Datenschutz in einem angemessenen Verhältnis?
5. Werden die Schulen einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand haben und wenn ja, wie hoch sind die Kosten?
Begründung der Dringlichkeit:
Die Schülerinnendatei ist zurzeit in den Medien und wird aktuell im Abgeordnetenhaus beraten. Da diese Entscheidung auch einen Einfluss auf die bezirklichen Schulen haben wird, ist es notwendig, dass sich die BVV zeitnah über die Folgen dieses Gesetzes verständigt.


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schwarz-Rot will erfolgreiche Lastenrad-Flotte wegkürzen – Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Kurskorrektur
Seit dem 20. Januar 2019 profitiert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf vom ADFC-Projekt „fLotte kommunal“, das durch Senatsmittel ermöglicht wurde. Das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern an festen Standorten fördert nicht nur die klimafreundliche Mobilität, sondern stärkt auch die Teilhabe – ganz ohne Führerschein. Die Nachfrage ist hoch, die Bilanz positiv: Seit der Einführung konnten zahlreiche Bürger*innen das Angebot nutzen, um Einkäufe, Umzüge oder Transportfahrten emissionsfrei zu erledigen. Die Organisation übernimmt der ADFC Berlin, der auch Wartung und Reparaturen durch ehrenamtliche Patenschaften sichert.
Dass dieses Erfolgsmodell nun auf der Kippe steht, ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz im Bezirk. Durch die drastischen Kürzungen im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) entfällt die Grundfinanzierung der fLotte Berlin – mit gravierenden Folgen: Ein Großteil der Lastenräder muss stillgelegt werden, sollte keine alternative Förderung gefunden werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »