Drs. 303/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, Fahrräder und entsprechende Schutzkleidung für die MitarbeiterInnen des Ordnungsamtes zu beschaffen und die MitarbeiterInnen entsprechend zu schulen (Verkehrssicherheitstraining). Im Anschluss an die Maßnahmen ist, sofern die Wetterlage dies zulässt, ein Teil der täglichen Kontrollfahrten durch die MitarbeiterInnen mit dem Fahrrad durchzuführen. Die hierfür erforderlichen Kosten sollen durch die Einsparungen, die durch die geringere Nutzung der Kraftfahrzeuge entstehen, erwirtschaftet werden.
Begründung:
In der Sitzung des Ausschusses Umwelt und Natur vom 28.09.2005 teilte die zuständige Amtsleiterin, Frau Dr. Pioch mit, dass das Ordnungsamt seinen Dienst u. a. mit Dienstfahrrädern versehen wird.
Da dies leider noch nicht geschieht, ist eine Umsetzung dessen, in jedem Fall erforderlich.
Das Fahrrad ist in verschiedenen Verkehrssituationen das flexiblere Verkehrsmittel im Vergleich zu den bisher im Einsatz befindlichen Kraftfahrzeugen. Die MitarbeiterInnen werden durch diese Maßnahme für die spezifischen Probleme, die die Nutzung des Fahrrades mit sich bringen, sensibilisiert. Sie können zudem wichtige Anregungen für die weitere Fahrradförderung (z. B. bei der Planung von Baumaßnahmen, Grünflächen und neuen Radwegen) geben. Diese Hinweise wiederum können zur wirksamen Umsetzung der Radverkehrsstrategie für unseren Bezirk beitragen.
Die Wetterlage in Berlin lässt den Einsatz von Fahrrädern an etwa 150 Werktagen im Jahr zu. Eine Beeinträchtigung bei der Aufgabenerfüllung ist nicht erkennbar. Die MitarbeiterInnen sind für die BürgerInnen durch diese Maßnahme auch unmittelbar bei Problemen ansprechbar und können diesen dann mit Ratschlägen und Hinweisen unmittelbar weiter helfen.
Gleichlautender Antrag wurde in der BVV Lichtenberg am 22.03.2007 beschlossen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein gemeinsames Gedenken mit der rechtsextremen AfD
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt, was Demokrat*innen seit Jahren beobachten: Die AfD ist eine Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Für uns als Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf ist daher klar: Ein gemeinsames Gedenken am Tag der Befreiung auf dem Parkfriedhof Marzahn kann und darf es mit der AfD nicht geben. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf hatte mit der Tradition gebrochen, dass die Zivilgesellschaft zum Gedenken einlädt, um eine Teilnahme der AfD zu verhindern. Stattdessen hat der Vorsteher selbst das Gedenken organisiert und auch die AfD-Fraktion sowie ihre Vertreter*innen eingeladen. weiterlesen »
Weiterlesen »